Ideen, von welchen wir Entwickler überzeugen sollten

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Seit einigen Jahren habe ich Shelly im Einsatz. In den letzten Monaten deutlich mehr.

    Unter anderem den Shelly Pro 3EM und 3EM 3CT63. Und seit 1.7.0 geht das sehr gut.

    Was ich echt vermisse ist, dass man diese LED nicht ausschalten kann. Es brennen permanent drei Stück. Power, WiFi und LAN. Selbst bei deaktiviertem WiFi leuchtet die LED. Es fehlt eine Einstellung diese auszuschalten. Wählt man die Einstellung LED aus, dann sollten die LED dem Einschalten leuchten und dann einige Minuten nach ausschalten und nur leuchten wenn etwas nicht mehr stimmt. :)

    Das wäre grosse Sache und gibt es bei anderen Geräten auch schon.

    :)

    Perolin war hier

  • Die LED abschalten warum?
    Die Shelly werden ja eher in einem Verteilerschrank verbaut sein.
    Wie hoch wird der Stromverbrauch der mini LED sein? :/

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Die rote Power LED ist auch wichtig, um zu wissen, dass der Shelly eingeschaltet ist. Die ist übrigens direkt hardwareseitig am Netzteil angeschlossen und kann nicht via Software abgeschaltet werden.

    Falls es stört, kann man die LED einfach zukleben ;-)

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Bei Gen1 gibt es diese Funktion sogar.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich finde sie im Grunde auch wichtig, aber es gibt auch Gründe sie deaktivieren zu können.


    Ich hatte mal Shelly RGBW2 in Betrieb, wo in einer Nische im Schlafzimmer versteckt war. Durch Schlitze war es, wenn es Stockdunkel ist schon nervig.

    Auch hat man abunzu gelesen, das es je nach Shellyposition auch durch Schalterserien durchschimmern kann.

    Aber wie schon erwähnt, schwarzes Tape drüber, und das Problem ist auch ab Gen2 einfach zu lösen.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.