Hallo Gemeinde
Gestern kam die Lieferung von dem Shelly.
Nach einem dummen Missgeschick im vergangenen Jahr, stand damals der Keller ca. 5 cm unter Wasser . Schaden hielt sich zum Glück noch in Grenzen.
Jetzt hatte ich die Vorstellung des neuen Flood G4 gesehen, der nicht nur Punktuell, sonder dank Sensorkabel auch größere Strecken überwachen kann. Dachte genau mein Ding, will ich haben.
Jetzt kommen aber erste Fragen, nicht direkt zum Gerät (noch nicht installiert und Eingerichtet), sondern zur Befestigung des Sensorkabel.
Das fühlt sich wie ein etwas starres, wenig flexibles Plastik-Kabel an. Auch der Versuch etwas zu richten und gerade zu ziehen, funktioniert nicht richtig.
Jetzt bei Shelly. com einen Hinweis gefunden:
Zubehör
Shelly Lecksensorkabel – im Lieferumfang von Shelly Flood Gen4 enthalten. Klicken Sie hier , um auf 3D-Druckdateien für Kabelhalter zuzugreifen, die mit dem Shelly Lecksensorkabel kompatibel sind.
Das mit dem 3D Drucker kein Problem, aber das Teil sieht so aus, mit Schraubenbefestigung.
Denke über 90% der Bäder sind gefließt und wenn du zudem in einer Mietwohnung wohnst, bohrst du erst recht nicht rum.
Jetzt meine Entscheide Frage, da zur genauen Funktionsweise des Kabel nur wage Aussagen kommen, wie und vor allem mit was lässt sich das auch verkleben?
Will ja nicht durch den punktuellen Einsatz von Kleber, Klebeband oder Klebepad schon eine Alarmmeldung auslösen, oder die Funktion einschränken, bzw das sich die Isolierung des Kabel auflöst.