3 Aussenwandleuchten über 2 Bewegungsmelder

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo an die Fachleute hier. Habe folgende Konstellation, für die ich eine Lösung suche:

    3 vorhandene Aussenwandleuchten sollen über 2 noch zu installierende Bewegungsmelder geschaltet werden.

    Aus bestimmten Gründen kann ich lediglich eine permanente 230V Versorgung an den Wandleuchten und an den Bewegungsmeldern realisieren.

    Die Melder sollen ca 20 m entfernt voneinander, an je einer Hausecke montiert werden um dann die 3 Leuchten parallel anzusteuern.

    wie gesagt, 230 V kein Problen. Aber Steuerungsleitungen verlegen nicht möglich, daher wird eine Funklösung benötigt. Vorab vielen Dank!!!

  • An jeden Bewegungsmelder ein Shelly 1 Gen3 /Gen4 oder Shelly i4 Gen3 hängen.

    (In den Anschlussdiagramme der 1PM findest du gute Beispiele dazu).

    An die drei Außenleuchten, jeweils ein Shelly Relais, Shelly 1 Gen3 /Gen4 oder Shelly 1PM Gen3 /Gen4 wenn Leistungsmessung nötig.

    Die Steuerung kannst du dann über Shelly Szenen, oder noch besser über lokale Actions URL an die Leuchten senden über das WLAN Netz. Also keine Steuerleitung nötig, nur ein paar Shellys mehr😉.

    Lesestoff:

    Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD))

    HTTP-Request Shelly PLUS 1

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Wie "Robust" sind denn die Shelly's, die kann man doch nicht so einfach im Außenbereich einsetzen, oder?
    Ich nehme mal an dass direkte Feuchtigkeit (alias "Regen") mit Unterputzdosen gehändelt wird, aber Kondensation, Hitze und Kälte sind doch sicher problematisch, oder?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.