Shelly 1 v3 läßt sich nicht einbinden - auch nicht nach Reset

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin!


    In anderen Fäden hatte ich schon von Problemen meiner Shelly-Familie berichtet. Inzwischen bin ich einige kleine Schritte weiter, die Fritzbox steht ca. 50 cm entfernt vom ursprünglichem Platz, die Fritz-WLAN-App zeigt wohnungsweit ca. 10 dB besseren Empfang an, und ich habe einige Shelly 3 nach Reset einbinden können. Die zeigen dann auch eine "gute" Empfangsqualität an.


    Auch ein 3er Pack Shelly 1 v3 habe ich nach Reset als neue Geräte einbinden können. Diese 3 Geräte sind Luftlinie 1 Meter von der Fritzbox entfernt und liegen (bildlcih gesprochen) aufeinander).


    Ein vierter Shelly 1 v3, der noch mal knapp 2 Meter weiter von der FB entfernt ist, macht jedoch immer noch Probleme. Gefühlt 5 mal habe ich den schon zurückgesetzt (Strom weg - Strom an, 5 mal SW betätigt, Relais klackert einige Male). Beim Einbinden per Shelly App meldet sich das Teil (nie bei Blutooth, immer nur bei den anderen Einbindungsvarianten), und ich komme bis zur grünen Meldung, das jetzt alles okay wäre, doch dann kommt SOFORT der lange Text das Gerät konnte nicht eingebunden werden. Probiert mit Händie und Tablett (Android), selbst wenn ich das Händie 2 cm danebenlege. Was kann da das Problem sein?

    Gelernter Energieelektroniker, jetzt Rentner, Radfahrer, Fotografierer, Selten-Löter, Computerfan (MacOS auf Hackintosh) und ehrenamtliches Crew-Mitglied auf dem Großsegler PEKING (Hamburg, Hafenmuseum).

    Div. Shellys in der Wohnung an einem FHEM-Raspberry.

  • nie bei Blutooth,

    Klar. Ein Shelly 1V3 ist Generation 1 (ESP8266) und hat kein Bluetooth…

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Daher ist auch der Titels des Threads fehlerhaft.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Daher ist auch der Titels des Threads fehlerhaft.

    Und woher soll ich das wissen? Gen 3 - auf deutsch Generation 3 - ist für mich gleichbedeutend mit v3 - Version 3. Bei Modell steht nur "SHSW-1". Der Aufdruck ist v3.


    Bleibt trotzdem die Frage: Warum läßt sich das Teil nicht einbinden? Denn "gesehen" hat die Android-Äpp das Teil und in der Webansicht (control.shelly.cloud) wurde das Teil ja auch heute mittag.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gelernter Energieelektroniker, jetzt Rentner, Radfahrer, Fotografierer, Selten-Löter, Computerfan (MacOS auf Hackintosh) und ehrenamtliches Crew-Mitglied auf dem Großsegler PEKING (Hamburg, Hafenmuseum).

    Div. Shellys in der Wohnung an einem FHEM-Raspberry.

  • Nordie 2. September 2025 um 15:53

    Hat den Titel des Themas von „Shelly 1 Gen 3 läßt sich nicht einbinden - auch nicht nach Reset“ zu „Shelly 1 v3 läßt sich nicht einbinden - auch nicht nach Reset“ geändert.
  • Geh mal bitte auf die lokale WebUI des Shellys via der IP - kannst du bei Geräte IP einfach anklicken.

    Ist oben das Cloud Symbol grün?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn nicht, schau bitte unter "Internet & Security" nach den Cloud Einstellungen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Dieses Thema enthält 9 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.