Defekter 1PM Gen4

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • und schon wieder der nächste Shelly 1PM Gen. 4 der den Geist aufgegeben hat. Das Gerät ist keine 3 Monate alt. Es ist unterdach, in einer APD liebevoll verstaut. Wärme und Feuchtigkeit spielen keine Rolle, alles im Bereich des normalen.

    Im Gegensatz zu den anderen Generationen hat Shelly ein wenig etwas am Netzteil (Schaltregler) verändert.

    Achso, es werden lediglich 8 LED´s (230 Volt) geschalten.
    Strom, Spannung und Leistung sind schon runtergeschraubt (in der Software)..

    Ich bin echt Ratlos und langsam richtig enttäuscht.
    Meine anderen 4 Shellys ( 2PM ) sind jetzt schon seit knapp 8 Monaten im Einsatz und nie probleme mit gehabt.

  • tvbshelly 28. August 2025 um 15:58

    Hat den Titel des Themas von „der nächste bitte.. {^_^}“ zu „Defekter 1PM Gen4“ geändert.
  • Allem Anschein nach ist einer der Hochvolt-Elkos aufgebläht. Das lässt darauf schließen, daß das Bauteil Netzwechselspannung abgekriegt hat, was immer dann passiert, wenn die Gleichrichter-Diode durchlegiert. In Folge dessen werden der/die HV-Elkos beschädigt und die Spule zwischen beiden Elkos brennt durch. Wenn es ganz schlimm kommt, wird der primäre Step-Down-Converter (BP2522) durch die negative Halbwelle defekt. Weil dessen Body-Diode den gesamten Strom in der negativen Halbwelle übernehmen muß, platzt häufig das Bauteil.

    Soviel zum Schadenbild. Die Ursache sind meistens transiente Überspannungen, die durch Abschalten von Elektromotoren und -Magneten (Schütz!) ohne Snubber erzeugt werden. Ein regelrechter „Shelly-Killer“ ist eine konventionelle Leuchtstoffröhre mit KVS, die während des Start-Vorgangs hohe Überspannungen erzeugt. Begünstigt wird das Durchlegieren der Diode (A7) durch die vergleichsweise langsame Ladungsausräumzeit zu Beginn der Sperrphase. Treffen in dieser vulnerablen Phase Überspannungsimpulse ein, so geht die Diode durch. Der Einsatz einer „Fast Avalanche“-Diode würde helfen. Die Mehrkosten von 0,006€ je Gerät machen jedoch die komplette Kalkulation zunichte…

    Das Gerät hat noch Garantie! Beim Händler reklamieren!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.