Shelly mit Drucksensor oder ähnlichem für Wasserzirkulationspumpe verbinden

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi zusammen,

    bin super neu bei Shelly und auch ziemlich neu bei Sanitär...

    Habe eine Shelly Gen 3 Plug&Play zwischen Steckdose und Zirkulationspumpe geschaltet und zeitlich so eingestellt, dass sie parallel zur Warmwassseraufbereitung läuft. Jetzt wäre es natürlich cool nicht immer vor dem Duschen und Wasserhahn in der Küche die Pumpe per Handy anzuwerfen. Ein Arbeitskollege meinte mal er hatte gehört, dass es dafür Wasserdrucksensoren gibt.

    Habe leider weder eine Idee nach welchem Produkt ich suchen muss, damit es kompatibel ist noch wo ich es dann genau anschließen würde (ist das egal?).

    VG

  • Servus und viel Spass im Forum

    1 Beitrag weil Doppelpost hab ich dir gelöscht


    schau mal was die Forumssuche sagt ;) zB https://shelly-forum.com/search/?q=Zirk…C&findThreads=1

  • ein Druckschalter wird nicht funktionieren.
    Für solch eine Anwendung nimmt man Strömungswächter wie in diesem Beispielslink aufgeführt.
    Strömungswächter für flüssige Medien
    Alternativ gibt auch "elektronische" Strömungssensoren.

    Gruß Michael

    1x Shelly UNI (HTTP über Miniserver 1)
    8x Shelly-Plug S (HTTP über Miniserver 2+3)
    5x Shelly 2.5 (HTTP über Miniserver 3)
    4x Shelly 1v3 (HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly 1L (HTTP über Miniserver 2)
    1x Shelly I3, 2x Shelly 1v3 (Garagentorsteuerung HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly Plus H&T (Langschläfer, Koppelung offen)
    5 Miniserver Gen 1/2 für Hausautomation OG/Allgemeine Hausautomation/Testserver (HLSE)
    1 WAGO-System (Codesys 3.5) für zentrale Hausautomation

  • Was soll denn der Strömungswächter oder Drucksensor machen? Die Zirkulationspumpe einschalten, wenn Jemand den Hahn aufdreht? Dann ist es zu spät. es sei denn, die Pumpe hat einen so hohen Durchsatz, das sie das Wasser wesentlich schneller transportiert, als es sowieso bei offenem Wasserhahn oder Dusche unterwegs ist. Die installierte notwendige Durchflussmenge ist natürlich abhängig von Leitungslänge und Wärmeverlust.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.
    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.
    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Hi.

    Finde, das der Stömungswächter den Sinn der Zikulationspumpe aushebelt ... Wenn die Pumpe erst bei Entnahme anspringt bringt sie kaum noch einen Vorteil beim Wasser sparen.

    Ich würde dir an jeder Entnahmestelle einen Taster oder einfacher einen Button empfehlen, der die Pumpe via dem ShellyPlug dann aktiviert ... den Plug dann auf AutoOff zb 2 Minuten

    So sparst du maximal Wasser und Strom

    Gruß

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.