Frage zu Garagentorsteuerung mit Shelly Plus 2PM und Shelly Plus Add-on

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,
    ich habe ein Garagentor, das ich mit einem Plus 2PM und einem Plus Add-On mit Readkontakt steuere.
    Nun wird das GTor mit einem Rolladenmotor über eine spezielle Schaltung gesteuert, die ich nicht direkt mit dem 2PM verbinden kann.
    Also habe ich den Rolladenmotor parallel an den 2PM angeschlossen und kann das Tor damit Öffnen und Schließen.
    Damit man in der App den Status des Tors angezeigt bekommt, habe ich ein Plus Add-On auf den 2PM gesteckt und einen Readkontakt angeschlossen.
    Soweit so gut.
    Nun das Problem:
    1. Ausgangszustand: Tor geschlossen.
    2. Tor wird mit der Fernbedienung geöffnet -> Shelly Add-On zeigt Tor Offen an, 2PM zeigt 0% geöffnet (also geschlossen) an
    3. Nun will ich das Tor mit dem 2PM schließen: Ich drücke in der App den Pfeil nach unten -> Es passiert nichts. Danach nochmal nach unten -> jetzt geht es.
    Der 2PM bekommt also nicht mit, dass das Tor offen ist und man muss mehrmals drücken.
    Wie kann das Add-On nun dem 2PM den tatsächlichen Status des Tors mitteilen und den Status des 2PM (100% geöffnet) setzen?
    Ich hätte erwartet, dass das out of the box so ist.
    Das gleiche natürlich für den geschlossen Status.
    Also: Wie bekommt man diese Synchronisation hin?
    Wenn Tor geschlossen wird, entweder mit der Fernbedienung (also original Torsteuerung) oder mit der App, soll der 2PM in der App den richtigen Zustand anzeigen (Also 0% geöffnet und Add-On zeigt ja auch geschlossen an). Damit würde man mit der App direkt öffnen können.

    Vielen Dank für euere Unterstützung.
    Peter

  • Was passiert bitte, wenn von der Fernbedienung ein entgegengesetztes Kommando gegeben wird, als über den Shelly anliegt? IMHO „kracht“ es im Gebälk, weil jetzt beide Laufrichtungen des Motors gleichzeitig angesteuert werden!

    M.E. ist der Lösungsansatz grundsätzlich falsch: Der Shelly (ein anderer als 2PM) muß an der Stelle angeordnet werden, an der die Fernbedienung ihre Befehle an die Motorsteuerung absetzt. So haben es alle gemacht, die ihre Projekte hier beschrieben haben…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dies ist afaik nicht als Standardanwendung vorgesehen und funktioniert somit nicht so, wie von dir gewünscht. Sehr wahrscheinlich ist das Ziel mit einem Skript erreichbar, aber sicher ist es nicht.

    Ein sehr einfaches Testskript sollte zunächst zur Prüfung herangezogen werden, welche herausfinden soll, ob das Schließen eines vermeintlich geschlossenen Rollladens als Event dem Skript mitgeteilt wird. Falls dem so ist, lässt sich dein Ziel mit einem Skript erreichen, andernfalls vermutlich nicht.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Ergänzung zum Hinweis von thgoebel :

    Da die Parallelschaltung sicherheitstechnisch zumindest problematisch ist, könntest du die Fernsteuerschaltung (Leitungen zum Rollladenmotor) abklemmen und an die beiden Eingänge des Shelly Plus 2PM legen. Dann steuert die Fernbedienung den Rollladenmotor mittelbar über den Shelly.

    So sollte der Reed-Kontakt obsolet werden, weil der Shelly die alleinige Kontrolle erhält. Und meine angedeutete Skriptlösung sollte ebenfalls obsolet werden.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Nun wird das GTor mit einem Rolladenmotor über eine spezielle Schaltung gesteuert, die ich nicht direkt mit dem 2PM verbinden kann.

    Liefere doch einfach mal ein paar Daten der "speziellen Schaltung". Wie schon geschrieben wurde, so wie du es z.Zt. umgesetzt hast ist es grundfalsch und gefährlich.

  • Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.