-
Autor
Ich werde 1. einen Umschalter zur Notsstromversorgung in meinem Sicherungskasten einbauen und habe 2. zwei Balkonkraftwerke auf dem Dach.
Zurzeit habe ich noch einen Ferrariszähler() - aber sicher nicht mehr lange. Also dachte ich, dass ich bei der Gelegenheit einen Shelly einbaue. Ich habe mich nur kurz mit der Problematik beschäftigt, hoffe aber, später dafür sorgen zu können, dass überschüssige Energie aus meinen BKWs gespeichert werden kann. Welchen Shelly brauche ich? Wir haben zwei Wohneinheiten (Daher 2 BKWs) und auf einer Ersatzsicherung lese ich 63/500. Gehe ich recht in der Annahme, dass dann ein Shelly Pro 3EM 120 Ampere der richtige ist?
Und dann auch noch eine Zusatzfrage: In der Beschreibung steht, dass mindestens 500VA anliegen muss, damit das Gerät misst. Ist das überhaupt genau genug um die eine Akkuladung zu steuern? Bisher finde ich nur Beschreibungen derart, dass ich eine Grundlast messen soll (den nächtlichen) Verbrauch und eine Akkuladung dementsprechend programmiere. Ich hatte gehofft, dass ich mittels eines Shellys dafür sorgen kann, dass immer, wenn "zu viel" Energie erzeugt wird, diese genutzt wird um einen Akku zu laden - falsch gedacht?