Welcher Shelly für mich

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich werde 1. einen Umschalter zur Notsstromversorgung in meinem Sicherungskasten einbauen und habe 2. zwei Balkonkraftwerke auf dem Dach.

    Zurzeit habe ich noch einen Ferrariszähler(:)) - aber sicher nicht mehr lange. Also dachte ich, dass ich bei der Gelegenheit einen Shelly einbaue. Ich habe mich nur kurz mit der Problematik beschäftigt, hoffe aber, später dafür sorgen zu können, dass überschüssige Energie aus meinen BKWs gespeichert werden kann. Welchen Shelly brauche ich? Wir haben zwei Wohneinheiten (Daher 2 BKWs) und auf einer Ersatzsicherung lese ich 63/500. Gehe ich recht in der Annahme, dass dann ein Shelly Pro 3EM 120 Ampere der richtige ist?

    Und dann auch noch eine Zusatzfrage: In der Beschreibung steht, dass mindestens 500VA anliegen muss, damit das Gerät misst. Ist das überhaupt genau genug um die eine Akkuladung zu steuern? Bisher finde ich nur Beschreibungen derart, dass ich eine Grundlast messen soll (den nächtlichen) Verbrauch und eine Akkuladung dementsprechend programmiere. Ich hatte gehofft, dass ich mittels eines Shellys dafür sorgen kann, dass immer, wenn "zu viel" Energie erzeugt wird, diese genutzt wird um einen Akku zu laden - falsch gedacht?

  • Zum BKW, nutze hier einen ShellyMiniPM für jedes oder für beide BKW, der "PM" kann bis 16A Strom messen.

    Einen ShellyPro3EM ist auch richtig.

    Notstom Umschalter? Also eine Insellösung am Netz? Oh oh.

  • Ich habe mich nur kurz mit der Problematik beschäftigt,

    Das war zu kurz. Bin mir da ganz sicher.

    In der Beschreibung steht, dass mindestens 500VA anliegen muss,

    Wo hast Du das her? Und 500VA können nicht anliegen. Das ist die Scheinleistung, die aus dem Netz entnommen wird.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.
    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.
    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • In der Beschreibung steht, dass mindestens 500VA anliegen muss, damit das Gerät misst. Ist das überhaupt genau genug um die eine Akkuladung zu steuern

    Da hast du zu oberflächlich gelesen:

    • Channel-to-channel calibration**

      ** At least 500 W load is required for each channel.

    Normalerweise braucht man das nicht, da die mitgelieferten CTs auf das Gerät werkskalibriert sind.

    Und

    In case the total load for the three channels drops below 30 VA per channel the measured power level will be displayed, but no consumed energy will be accumulated to the energy statistics

    Sprich: Auch unter 30 VA wird weiter gemessen.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Zurzeit habe ich noch einen Ferrariszähler( :) ) ...

    Wir haben zwei Wohneinheiten (Daher 2 BKWs)

    Wenn der Ferrariszähler getauscht wird: Bekommt dann jede Wohneinheit einen eigene Zähler?

    Ich frage, weil mir dazu 2 Dinge einfallen:

    1. Kein Shelly ist MID-zertifiziert, d.h. du darfst damit keine Abrechnung machen

    2. Pro Zähler dürfen maximal 800 W BKW installiert sein (kannst du auf 2x 400 W aufteilen, ist aber eher sinnfrei).

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Dieses Thema enthält 31 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.