Gedanken wegen Cosinus Phi

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin!


    Ich hatte mich schon über meine Anzeigewerte gewundert, aber ein Durchblättern dieses Unterforum bestätigt, das ich wohl nicht der Einzige bin mit diesen greuslichen Werten. Wie kommt das? Oder bin ich nur aufgrund meine Ausbildung zu einseitig "gepolt"? Denn ich habe um 1980 herum Energiegeräteelektroniker gelernt, in einer Firma wo Stromverteiler von der Größe "Rittal Schrank, tragbar für einen Mann" bis zu "15 laufende Meter Verteilerschränke 2,30m hoch, einige Megawatt Einspeiseleistung, mehrere Tonnen Gewicht" hergestellt wurden. Der mit Abstand größte Schalter war eine Sonderanfertigung mit 3 mal 5000A/380V... Jedenfalls kenne ich aus der Zeit die Devise, den cosin phi immer zwischen - 0,9 und + 0,9 zu halten. Und dafür wurde auch ein nicht geringer Aufwand betrieben.


    Nun als Rentner habe ich mit diesen "Winzigleistungen" (3*63A/400V) zu tun, was so (m)ein Haushalt halt als Anschluß hat. Und ja, mir ist sehr wohl bewußt, das sich die vielen Haushalte irgendwie ausgleichen/mitteln. Und mir ist auch bewußt, das die vielen Schaltnetzteile den Cosin Phi nahezu "vergewaltigen". Aber ist es noch normal, wenn mir der Shelly 3EM-63 Gen3 Leistungsfaktoren von 0.32 / 0.87 / 0.83 anzeigt?


    Viele Grüße

    Nordie

    Gelernter Energieelektroniker, jetzt Rentner, Radfahrer, Fotografierer, Selten-Löter, Computerfan (MacOS auf Hackintosh) und ehrenamtliches Crew-Mitglied auf dem Großsegler PEKING (Hamburg, Hafenmuseum).

    Div. Shellys in der Wohnung an einem FHEM-Raspberry.

  • Jein, der Leistungsfaktor (Power Factor PF) bei Shelly ist nicht gleich dem cos-phi. Beim Pro 3EM z.B. ist der PF immer positiv, selbst wenn die Flussrichtung negativ ist.

    Bevor ich mich mit weiteren Erklärungen auf dünnes Eis begebe - thgoebel kann hierzu sicher mehr Expertenwissen liefern.


    Sofern man halbwegs in der Materie drin ist, kann man sich auch das hier anschauen / lesen:

    https://www.a-eberle.de/wissen/cosphi-…faktor-theorie/

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

    Einmal editiert, zuletzt von tvbshelly (7. August 2025 um 18:03) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tvbshelly mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Der vom Shelly angezeigte power factor entspricht dem Leistungsfaktor:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was gemeinhin „cosφ“ genannt wird, entspricht dem Wirkfaktor (oder Wirkleistungsfaktor):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Erkennbar ist, daß sich der Unterschied lediglich auf das Vorzeichen, also auf den Wertebereich bezieht: Der Wirkfaktor kann zwischen -1 … 0 … 1 liegen; der Leistungsfaktor zwischen 0 und 1. Das war beim Shelly nicht immer so: Es gab Firmware-Versionen, die den Wirkfaktor angezeigt haben. Für mein Verständnis ist das sauberer, weil die Leistung im Wechselstromsystem mit P = U * I * cosφ definiert ist. Weil weder Strom noch Spannung per Definition negativ werden können, der Leistungsfluß jedoch negativ werden kann, ist cosφ die einzige Größe in der Gleichung, die das Vorzeichen beeinflussen kann. Aber auf mich hört ja keiner…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)