Shelly 2L Gen3 wird nicht gefunden - wie überprüfe ich, ob das Gerät funktioniert?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen!

    Darf ich euch um Hilfe bitten, für folgendes Problem?

    - 3-Sockel Lichtschalter nebeneinander mit jeweils einem Shelly Wall Switch 2, also Shelly Doppelschalter, da jeweils zwei unterschiedliche Leuchten geschaltet werden müssen.
    - Altes Haus, keine Neutralleiter, deshalb Shelly 2l Gen3.

    - 2 der Schalter mit Shelly 2L Gen3 erfolgreich installiert, der dritte will nicht. Spannung gemessen: 211 V 50Hz
    - Nutze die gleiche Phase auch über eine Wago-Klemme, um den daneben liegenden Shelly zu versorgen, welcher einwandfrei funktioniert.
    - Wenn ich einen konventionellen Lichtschalter verwende, funktioniert das Licht einwandfrei.
    - Angeschlossene Leuchten sind in Summe größer 50W. Auch mit Bypass-Installation ohne Erfolg.
    - Habe auch schon ein anderes Shelly 2L Gen3 probiert sowie einen anderen neuen Wall Switch 2, weil ich dachte, das erste könnte kaputt sein, geht aber auch nicht.

    Kann mir jemand weiterhelfen?
    Was mich hierbei auch interessieren würde: Was muss man mindestens an ein Shelly 2L Gen3 anschliessen, um zu sehen, ob es funktioniert?

    Vorab schonmal vielen Dank für eure Antworten.

    2 Mal editiert, zuletzt von Dudson (30. Juli 2025 um 11:40)

  • Dudson 30. Juli 2025 um 11:05

    Hat den Titel des Themas von „Shelly 2L Gen3 wird nicht gefunden - wie überprüfe ich, ob das Gerät an ist?“ zu „Shelly 2L Gen3 wird nicht gefunden - wie überprüfe ich, ob das Gerät funktioniert?“ geändert.
  • Ich habe diesen Shelly nicht, aber laut Anleitung sei ein Bypass notwendig. Ist der auch installiert?


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Danke für deine schnelle Antwort.

    Habe es auch schon mit Bypass probiert, hatte vergessen das im ersten Post zu erwähnen und werde es dort nun einfügen. Es hilft aber leider auch nicht weiter.

    Der Spannungsabfall durch den Bypass sind ungefähr 10V. Die Last der angeschlossenen Verbraucher sollte auch ohne Bypass funktionieren.

    Ich habe das sowohl separat an O1 und O2 ausprobiert.

  • Was muss man mindestens an ein Shelly 2L Gen3 anschliessen, um zu sehen, ob es funktioniert?


    An einem Shelly 2L Gen3 (stets ohne Neutralleiter!) MUSS Ausgang O1 mit einem ausreichend starken Verbraucher oder zusätzlich einem Bypass beschaltet werden. Lässt man O1 unbescholten und verdrahtet lediglich O2, so erhält der Shelly keine Betriebsspannung. Dies liegt daran, daß die (aufwendige) Generierung der Versorgungsspannung ausschließlich an O1 realisiert wurde.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

    Ich habe es jetzt nochmal durchprobiert mit einem neuen ByPass, damit hat es funktioniert. Ich vermute ich hatte ein Kontaktproblem an einer der Wago-Klemmen.

    Vielen Dank für eure wie immer schnelle Hilfe. Das Problem ist gelöst und ich fange jetzt mal an Erfahrung zu sammeln mit den Shelly 1l/2l Reilais.