Solved: RC Snubber oder geht es auch ohne

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi und ja - ich oute mich hiermit als Einsteiger.

    Ich habe einen Shelly 1 PM mini Gen3 zur Steuerung unserer Poolpumpe angeschlossen.

    Hier habe ich das auch kurz erwähnt.

    Die Pumpe hat weniger als 100 Watt, also wirklich nicht viel.

    Weitere technische Details habe ich nicht parat, sollten aber auch hoffentlich nicht zwingend erforderlich sein.

    Da die Pumpe ja einen Motor hat, ist dies eine klassische induktive Last. Ich habe ein wenig über RC Snubber und dergleichen gelesen und überlege nun, ob es in meinem Fall Nachteile hat die Pumpe ohne zu schalten?

    Jetzt habe ich einiges gelesen über Größe der Induktivität oder des Widerstandes - jedoch nur für den rc snubber.

    Wie oder woran kann man nun entscheiden ob die Nichtnutzung die Lebensdauer des Relais verkürzt oder nicht.

    Danke für euren Rat bzw. hoffentlich fachliche Bewertung und praktische Erfahrungen...

    Grüße

  • Was sind die Gründe, die Dich zögern lassen, einen Snubber einzusetzen? Die Kosten? Der verfügbare Raum? Oder was sonst?

    Weil: Schaden kann ein Snubber nicht…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Danke - der Grund ist

    a) der Aufwand / Platz

    b) Wissensdurst

    Zum einen, dass der Shelly ja schon schick verbaut ist und das Gehäuse versiegelt an der Pumpe baumelt. Also würde ich es gerne so lassen und nächstes Mal einen snubber verwenden. (Aktuell habe ich auch keine da.)

    Außerdem würde ich gerne besser verstehen was die Faktoren sind - ohne das alles berechnen oder messen zu müssen.

    Gruß

  • ohne das alles berechnen oder messen zu müssen.

    Da misst man üblicherweise auch nichts, sondern man handelt nach üblichen Regeln bzw. „best practise“. Du kannst gerne das Thema empirisch angehen und erstmal ohne Snubber arbeiten. Dann hast Du irgendwann eine Zeitspanne ermittelt, wie lange der Shelly störungsfrei gearbeitet hat. Im zweiten Durchgang kannst Du ermitteln, wie lange die Mimik mit Snubber läuft.

    Anders wird es nicht gehen - wir können Dir da nicht helfen!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Das ist interessant.

    Heißt also es gibt keine Erfahrunge wie groß der Unterschied einer induktiven Last mit 100 oder 1000 Watt bzgl. der Störungen ist.

    Oder anders es kommt nicht nur auf die Leistung an.

    Ich hatte wirklich gehofft, dass es eine unkritische Leistung gibt, z. B. wenn der Shelly das 10 x fache an Leistung verträgt, dass es dann auch keine Probleme mit induktiven Lasten gibt.

    Dann überlege ich nochmal das wieder auseinander zu bauen und einen snubber zu ergänzen. Ich stehe nicht auf Experimente an dieser Stelle - die Pumpe muss zuverlässig geschaltet werden, im besten Fall viele Jahre.

    Schönen Tag euch

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.