Shelly Pro3-EM Fragen zum Verbrauch / Überschuss

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo mein Name ist Hennig,

    ich bin neu hier im Forum und noch Anfänger, hoffe das mir jemand auf meine Fragen helfen kann.

    Ich habe seit ein paar Wochen 2 Balkonkraftwerke installiert mit 2 Marstek Speichern, läuft soweit auch alles einwandfrei.

    Nun habe ich mir vor ein paar Tagen von einem Elektriker den Shelly Pro3-EM im Zählerschrank installieren lassen.

    Die beiden Speicher habe ich mit dem Shelly Pro3-EM verbunden und auf Automodus über den Shelly laufen. Hätte nun eine Frage zum angehängte Bild vom Shelly.

    Der Shelly ist seit 4 Tage installiert, verstehe ich das richtig, das ich unter "Insgesammt zurück geführt" bei Phase A und Phase B knapp 16 Kwh

    ins öffentliche Netz zurück geführt habe? Das wäre ja wahnsinnig viel.

    Oder wie sehe ich, was ich nicht verbraucht habe und zurück ins öffentliche Netz eingespeist wird?

    Habe mir noch eine Smart Micro Solar Steuerung gekauft, kommt nächste Woche da möchte ich gerne versuchen, eine Nulleinspeisung zu realisieren,

    ist für mich alles Neuland.

    Würde mich freuen, wenn mir jemand was zu den Werten sagen könnte.

    Gruß

    Hennig

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • 2 Marstek Speichern

    Intersante Plug in Play Speicher muss ich sagen. Hab mir gerade mal den Venus E Modell angeschaut.

    Von den Leistungen her geht da ja richtig was.

    Kompatible mit mit einem Shelly Pro 3EM als Smart Meter im Autonodus.


    Drück mal in der App auf das Net Metering, das es grün wird. Dann werden die Daten in der Shelly App vielleicht blausiebeler.

    Der Shelly Saldiert nicht in der Regel. Über die Net Metering Aktivierung ist es bei mir offt blausiebeler zu meinem Wechselrichterdaten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Der Shelly ist seit 4 Tage installiert, verstehe ich das richtig, das ich unter "Insgesammt zurück geführt" bei Phase A und Phase B knapp 16 Kwh

    ins öffentliche Netz zurück geführt habe?

    Leider stimmt das nicht.

    Der Shelly saldiert nicht wie dein Zähler, sondern addiert phasenbezogen.

    Such hier im Forum mal nach dem Stichwort "Saldieren" - da findest du eine Menge Lesestoff mit guten Erklärungen.

    Kurz Zusammengefasst:

    Beim Pro 3EM sind die Leistungswerte korrekt, die Energiewerte (Leistung über die Zeit) aber abweichend vom Stromzähler, da der Shelly nicht saldiert.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Über die Net Metering Aktivierung ist es bei mir offt blausiebeler zu meinem Wechselrichterdaten.

    Bei einphasiger PV wird es damit "wohl etwas" besser. Leider kann man mit "schlauen" Formeln das grundlegende Problem nicht nachträglich "heilen".

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Ja. Genau wird es mit Shelly nie werden. Plausibler ein bisschen.

    Bei Tageswerten wo ich in der Shelly Cloud abrufen ist es die letzten Tage Recht gut im Vergleich zu meinen Home Assistant Wechselrichteraufzeichnung. Wenn ich aber auf Monate schaue ist da schon ein Unterschied zu sehen.

    Ich kenn die Marstek App nicht. Vielleicht wird da mit den Shelly Daten richtig saldiert? Und in es dafür eine Anzeige gibt?

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.