Shelly 2 PM Plus mit L298N input pins verbinden

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin,

    Ich will einen 12V Motor vorwärts und rückwärts laufen lassen und habe aktuell einen Shelly 2 PM und eine L298N Motor bridge.

    KI behauptet (vermutlich fälschlich?) das es direkt funktionieren könnte:

    "To control the L298N motor driver with a Shelly device, you'll need to connect the Shelly's output pins to the L298N's control pins (IN1, IN2, IN3, IN4, ENA, ENB) and then use the Shelly's scripting capabilities or cloud control to send appropriate signals. The Shelly's GPIO pins will act as the digital control signals"

    Angeblich funktioniert der L298N so, dass ich für rückwärts laufen auf Input pin1 ein low signal (unter 1,5V) und auf pin2 ein high signal (über 2,3V) schicken muss (und vorwärts andersrum).

    Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mit mehr Ahnung etwas dazu sagen könnte!

    Vielen Dank!

  • Ahnliches Thema hatten wir heute schon mal, siehe hier.
    Der 2PM ist die allerschlechteste Wahl, weil er
    1. keine potentialfreien Kontakte hat.
    2. nicht mit 12V funktioniert.
    Die Ansteuerung des L298N gestaltet sich somit schwierig und ist ohne zusätzliche Bauteile nicht möglich.

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort horkatz!

    Wäre sowas eine sehr naive Lösung mit zwei Relais?

    O1 versorgt 12v Motor und schaltet Relais 1 damit + auf die andere Seite des Motors kommt.
    O2 würde den Motor genau andersrum schalten.

    Natürlich dürften O1 und O2 niemals gleichzeitig an sein.

    Oder was wäre eine elegantere Lösung für den Shelly 2 PM?

    (Sorry für das dilettantische Bild:)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Ich würde ein Relaismodul verwenden, wie im Link oben beschrieben. Das kannst du auch an den 2PM anschließen. Die Module gibt es mit verschiedenen Betriebsspannungen. 24V würde auf jeden Fall funktionieren, es würde dann hinter dem Konverter angeschlossen. 12V funktioniert wahrscheinlich auch, wenn am Konverter der Minus von Eingang und Ausgang verbunden ist. Die Schaltung hat den Vorteil, dass nichts passieren kann, wenn irrtümlich beide Kanäle geschaltet werden. Warum der 2 PM, was spricht aber gegen den Plus Uni? Er kann mit 12V versorgt werden, Motor und Relaismodul dann auch in 12V, das macht die ganze Sache einfacher.

  • thgoebel
    21. Oktober 2024 um 12:18

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.