Polwendeschaltung für Linearantrieb mit L298 Platine

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    ich habe von baseberry diese Platine mit einem L298n .

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich möchte damit einen Gartentorantrieb (Linearmotor 12V mit Endanschlag) realisieren. Kann mir jemand sagen, wie man die Platine an einen Shelly 1 plus anschließen muß? Oder geht das mit diesem Modul garnicht? Ich würde beides gern an eine 12V Spannungsversorgung anschließen. Mir gehts nur um ein prinzipielles Schaltbild, Leistung des Motors ist ca. 20 W

    Danke vorab!

  • Ich sag mal grob, ne

    Verwende mal eine Suchmaschine „esp32 L298N“

    Verwendung mit ESP32 mit ESPHome und Homeassistant sollte kein Problem sein

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Kann mir jemand sagen, wie man die Platine an einen Shelly 1 plus anschließen muß?

    Wie schon geschrieben wurde, ohne zusätzliche Bauteile geht es mit keinem Shelly. Zur Ansteuerung des halben Moduls (kann einen Motor steuern) brauchst du 2 Ausgänge, diese müssen aber jeweils High- oder Low-Signal ausgeben können. Mit etwas Bastelei könnte man einen Plus Uni verwenden.
    Einfacher wäre es in dem Fall aber, auf das Modul zu verzichten und ein herkömmliches 2-Kanal Relaismodul zu verwenden, siehe Schaltung hier.
    Zum Thema Polwendeschaltung gibt es schon viele Beiträge hier im Forum, einfach mal suchen.
    Ein paar Infos könntest du uns noch geben: Hat das Tor einen oder zwei Flügel? Gängige Linearantriebe haben in der Regel eingebaute Endschalter, wie sieht es bei dir aus, kann der Antrieb so eingebaut werden, dass immer der volle Hub gefahren wird? (Du bräuchtest dann keine zusätzlichen Endschalter).
    Welche Kraft entwickelt der Antrieb? Ich denke hierbei an eingeklemmte Menschen, Tiere, Gegenstände, deine Selbstbauschaltung hat keine Sicherheitseinrichtungen! 20W für den Motor ist nicht besonders viel, vermutlich blockiert der Antrieb bei einem Hindernis, wenn du keine Schutzmaßnahmen ergreifst, dann brennt er dann still und leise durch...
    Einfachste Schutzmaßnahme wäre, die Laufzeiten der Bewegungen zu begrenzen, so dass nach xx Sekunden immer abgeschaltet wird.

    Nachtrag: So wird der Motor angeschlossen (Ergänzung zum verlinkten Schaltbild)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einmal editiert, zuletzt von horkatz (16. Juli 2025 um 19:16)

  • Das Berrybase-Modul beherbergt ZWEI Polwendeschaltungen. Es bleibt daher die Hälfte des Moduls unbenutzt. Zur Ansteuerung verwendet man zweckmäßigerweise eine Shelly UNI plus, dessen Ausgänge mit je einem Draht an In1 und In2 gelegt werden.. Die beiden anderen Drähte werden mit GND verbunden. Möglicherweise sind Pull-Up-Widerstände erforderlich. Eine Verriegelung gegen gleichzeitiges Schalten beider Ausgänge des UNI plus ist nicht notwendig, weil Polwendeschaltungen dadurch keinen Schaden erleiden.

    Das Modul und der Shelly können mit 12V DC versorgt werden. Der 5V-Ausgang des Moduls wird nicht genutzt.

    Datenblatt: https://www.roboter-bausatz.de/projekte/l298n…SBSTDUVI4bPa1B-

    Versuche zunächst selbst einen Schaltungsentwurf - nur damit lernst Du! Fragen beantworte ich gerne!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ich habe das Berrybase Modul und den Shelly plus 1, diese beiden würde ich gerne verwenden und nicht das Shelly UNI. Es geht um eine einflügelige Tür, der Linearantrieb hat eine Endabschaltung, die den Vollhub auch begrenzen soll.

    Würde das Schaltbild mit dem Shelly UNI plus so aussehen? (Achtung: Bin Laie!)

    Könnte man das auch mit zwei Shelly 1 plus realisieren?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Dieses Thema enthält 23 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.