PV Überschuss => Poolheizung EIN, kein PV Überschuss = Poolheizung AUS / Pulsen verhindern, aber wie?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,
    Leider habe ich keinen passenden Beitrag im Forum finden können.

    Ich habe mir in der Shelly smart control App jeweils eine Szene geschrieben für die Funktionen
    PV Einspeisung (-1kW) => Poolheizung EIN
    PV Einspeisung (unter -200W) => Poolheizung AUS
    Das funktioniert soweit ganz gut, der Pro 3EM Zähler misst auch sehr zuverlässig.

    Nun habe ich aber das Problem, dass die Poolheizung 3kW zieht.
    Wenn die PV-Einspeisung nur z.B. 1,5kW beträgt springt, beim Zuschalten der Heizung, der Messwert für den Export natürlich sofort auf 0kW (die Leistung für die Heizung kommt dann aus dem Akku).
    Somit wird aber sofort die Szene für die Abschaltung der Heizung aktiv und direkt darauf (bei abgeschalteter Heizung) beträgt die Einspeisung wieder 1,5kW.
    Also geht die Heizung wieder an....
    Die Schaltung geht also ständig an und wieder aus.
    Wie kann ich das vernünftig steuern?
    Geht das nur über Ein- und Ausschaltzeiten oder kann man eine Art Regelung programmieren?

    Bin für jeden Tipp dankbar
    LG Holger

    Alle lieben Holger ..... bis auf seine Verfolger

  • Mache eine Zeit mit rein.

    Bedingung ist x Minuten gültig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Ich vermute, Du erlaubst der Poolheizung, sich auch aus der Batterie zu bedienen. Sie fungiert somit für die Poolheizung wie PV-Überschuss.

    Dann wäre der Abschaltpunkt nicht bei +200W sondern bei 200W - 3.000W = -2800W, also 2,8kW Bezug.

    Wenn die Batterie aber wie Netzbezug gerechnet werden soll, dann müsstest Du zusätzlich die Leistung der Batterie kennen und einkalkulieren.

    25+ Shelly Mini1G3 etc. im Außenbereich & Garage, KNX im Haus, Edomi & Home Assistant für Automatisierung und Visu

  • Misst der Shelly Pro 3EM bei dir nur den Inverter (incl. Batterie) oder das ganze Haus?

    In der Annahme das er das ganze Haus misst:
    Wie McJameson bereits beschrieben musst du deine KOMPLETTE Poolheizung als Hysterese mit einberechnen und zusätzlich noch eine "Hysteresen-
    Reserve", ansonsten wirst du immer durch die 3kW zusätzliche Leistung ins "toggeln" kommen.

    Willst du dass die Batterie mitgenutzt wird, dann kannst du deine Grenzen z.b. so wählen:
    PV Leistungsüberschuss "> +1kW Einschaltschwelle" => Poolheizung EIN
    PV Leistungsüberschuss "< (+1kW Einschaltschwelle - ~200W "Reserve" - 3kW Heizleistung) = -2200W" => Poolheizung AUS

    Die "-2200W" werden natürlich nur dann erreicht wenn schlussendlich deine Batterie leer ist und der Inverter somit den Verbrauch nicht mehr kompensieren kann.

    Willst du dass die Batterie NICHT mitgenutzt wird, dann musst du deine Grenzen "ins positive" verschieben:
    PV Leistungsüberschuss "> (~200W "Reserve" + 3kW Heizleistung) = +3.2kW" = => Poolheizung EIN
    PV Leistungsüberschuss "< ~200W "Reserve" => Poolheizung AUS

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Mal eine Frage dazu: Falls die Batterie DC-gekoppelt ist (sprich "hinter" dem WR), wie kann ich die dann "rausrechnen"? Ich kann doch dann gar nicht unterscheiden, ob die erzeugte Leistung des Inverters direkt von den PV-Panels kommt oder aus der Batterie, oder?

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.