Reed-Kontakt fällt nicht ab

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin,
    vielleicht hat ja jemand eine Idee.

    An unserem Aquariumdeckel habe ich einen Reed-Kontakt montiert, der an den Input eines Shelly Unis geführt wird.

    Beim ersten Reed-Kontakt habe ich einen nicht besonders geschützten (Feuchtigkeit) genommen. Nach ca. 1/2 Jahr fiel der dann nicht mehr zuverlässig ab. Blieb der Deckel länger offen, dann fiel er ab. Einmal abgefallen löste er wieder zuverlässig(er) aus.
    Ich dachte, dass Feuchtigkeit eingedrungen ist und der daher nicht mehr korrekt reagiert.

    Nun habe ich einen Reed-Kontakt in einem Glasröhrchen verbaut, die wasserdicht sein sollen. Aber hier geschah nach kurzer Zeit das gleiche.

    Habt ihr einen Tipp, was da falsch läuft? Ggf. ständige Gleichspannung von dem Uni, der die Kontakte mit der Zeit magnetisiert und zum kleben bringt?

    Und was kann man dagegen tun?

    Oder muss man höherwertigere Reed-Kontakte kaufen? Eigentlich ist da ja nicht viel dran.

    Diesen habe ich momentan verbaut:
    Gebildet 20pcs... https://www.amazon.de/dp/B081JHQ55P?ref=ppx_pop_mob_ap_share

  • Wirkliche Reedkontakte sind in einem evakuierten Glasröhrchen untergebracht und daher a priori feuchtigkeitsgeschützt. Nässe kann lediglich die beiden Anschlußfahnen erreichen - diese sollten vor Nässe geschützt werden. Weiter haben Reedkontakte die Eigenschaft, bei höheren Strömen zu verkleben (besser gesagt: zu verschweißen). Bei den 34μΑ, die aus dem SW-Eimgang eines Shelly fließen, ist das jedoch nicht zu erwarten. Gleichstromanwendungen sind zulässig, eine De-Magnetisierung ist nicht zu erwarten, vor allen Dingen nicht bei der geringfügigen Strombelastung.

    Fazit: Keine Erklärung für den beobachteten Effekt! Gibt es andere, nicht geschilderte Einflüsse?

    Nachtrag: Beim Shelly UNI (Gen1) fließen 2,5mA in den Eingang IN-1 bzw. IN-2, wenn +12V geschaltet wird. Man kann den Schaltstrom auf rd. 750μA reduzieren, wenn SENSOR Vcc mit dem Reedkontakt geschaltet wird. Ober man modernisiert und setzt einen Shelly UNI plus ein. In diesem Fall ist der oben genannte Wert zutreffend (34μA).

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    Einmal editiert, zuletzt von thgoebel (7. Juli 2025 um 21:29)

  • Ich habe schon sehr lange keine Reed Kontakte mehr verbaut.

    Schubbie

    Als Versuch:

    Hast du es mal mit einem etwas größeren Abstand bei geschlossenem Aquariumdeckel versucht?

    Auch wenn es wenig wahrscheinlich ist, vielleicht ist der der Werkstoff der Kontaktfahnen magnetisch zu hart und behält beim öffnen zu viel Magnetismus bei.

    Ein größerer Abstand vom Permanentmagneten könnte dann den Restmagnetismus verringern.

    Alternativ könntest du etwas Pappe zwischen Magnet und Reed Röhrchen befestigen.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • vielleicht ist der der Werkstoff der Kontaktfahnen magnetisch zu hart

    Das wäre ein krasser Konstruktionsfehler!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Vielleicht sind es dann ja auch Magnetkontakte, wenn es da einen Unterschied gibt. Aber der neue ist ja in einem Röhrchen.

    Für den neuen Kontakt habe ich den alten Magneten beibehalten und sehr eng sind Kontakt und Magnet nicht zusammen. Der Kontakt ist hinter einer kleinen Kante und der Magnet brauchte etwas Abstand zur Kante des Deckels, damit der nicht auf den Rand schlägt.

    Ich bin mir keiner Schuld bewusst und hatte gehofft, dass sowas schonmal aufgetreten ist.

    Ja, die beiden Schrumpfschläuche unter dem Deckel sind nah beieinander, aber auch wenn ich diese weiter auseinander halte, wird der Kontakt bei geöffnetem Deckel nicht als geöffnet angezeigt.

    Die Leitung vom Kontakt zum Shelly ist ca. 1m lang. Die geht in eine 5-polige Steckverbindung, die anderen 3 Kontakte sind für einen Temperatursensor am Uni. Diese laufen dann vielleicht gesamt 40cm (je ca. 20cm an Stecker und Kupplung) parallel in einem 5-adrigem Kabel.

    Mir fällt da leider nichts auf, was solche eine Störung verursachen könnte.
    Auch ein leichtes Klopfen nahe Magnetkontakt nützt nichts. Er fällt erst nach einer unbestimmten Zeit ab. Mal früher, mal später. Dieses Verhalten war auch bei dem alten Kontakt zu beobachten, jedoch funktionierte es bei dem länger zuverlässig.

    3 Fotos sind vom Einbau, das vom Deckel ist von gerade eben.

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.