Shelly Plus Uni mit TL-136 Flüssigkeitssensor

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    zur Messung des Wasserstands in meiner Zisterne habe ich einen TL-136, den ich mit dem Shelly auswerten möchte.

    - Shelly Uni Plus
    - Netzteil 24V DC, 1A
    - Widerstand 150 Ohm
    - TL-136

    Spezifikation des TL-136 Flüssigkeitsstandsensor:
    Ausgangssignal: 4-20 mA
    Versorgungsspannung: 24VDC

    Dazu habe ich den Shelly Plus Uni an das Netzteil angeschlossen (Pin 1 (+) und Pin 2 (-)
    Den roten Draht TL136 habe ich ebenfalls an Plus des Netzteils angeschlossen.
    den Schwarzen Draht des TL-136 über einen 150 Ohm Widerstand zurück ans Netzteil.
    Dann habe ich parallel zum Widerstand die Spannung mit dem Uni messen wollen und es an Pin 3 (vor dem Widerstand) und Pin7 (nach dem Widerstand angeschlossen).

    Den Shelly hatte ich als Voltmeter konfiguriert. Eine Spannung wurde mir aber nicht angezeigt.

    Dabei wurde der Shelly aber extrem heiß und ist jetzt defekt.

    Was habe ich denn falsch gemacht?

  • Du hast die Schaltung nicht beachtet, die es in mehreren Ausführungen hier im Forum gibt. Stichwort für die Suche „TL-136“.

    Nun sollte der Shelly UNI plus nicht kaputt gehen, wenn man ihn so anschließt, wie Du beschrieben hast. Ein Defekt ist jedoch dann unvermeidlich, wenn es kein DC-Netzteil, sondern ein Trafo (AC) ist. Das solltest Du nochmals überprüfen!

    Ein Shunt von 150Ω ist übrigens nicht optimal: 500Ω oder 750Ω sind empfehlenswert, weil diese den Spannungsmeßbereich (0-15V) des UNI plus besser ausnutzen!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Danke, habe es gefunden.

    Das ist das verwendete Netzteil.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Danke für das Foto! Das Netzteil sollte für das Vorhaben geeignet sein (sofern es keinen Defekt aufweist)…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ich werde verrückt ... wollte gerade dieselbe Frage tippen.
    Bei mir hängt ein ALS-MPM-2F dran, nicht der TL-136. Dürfte aber derselbe China-Ramsch sein.
    Mal sehen, ob ich damit meinen Shelly verbrutzle.

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.