Projekt für PV Überschuss Heizstab / Teil 1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    wenn ich noch mehr über mein "Projekt" lese - werde ich immer weiter verunsichert.

    Daher nochmal konkret zu diesen Thema meiner Problemchen :)

    Habe diese Teile im Auge :)

    Mit dem Shelly 3 Pro sollte eine bereits vorhandene Home Assistant PV Lösung zum Schalten der drei Phasen verwendet. Je nach Leistung der PV sollten die Phasen mit jeweils 1 KW ein-aus geschaltet werden.

    Macht eben diese Software - theoretisch :)


    Die Teile habe ich schon rumliegen, nur der Shelly Pro 3 ist fraglich oder was ich sonst zur Steuerung nehmen könnte.

    Der Shelly 3 Pro wäre für mich die perfekte Lösung. Angeschlossen wird das Ganze natürlich von einer Fachkraft - ich habe bei 400V nix zu suchen :)

    Vom Heizstab zum Schaltschrank sind es lediglich ca. 4 Meter und es wäre eine Mantelleitung mit 5x2,5m² vorgesehen.

    Austria Email Flansch-Einbauheizung RDU 18-3,0 3x400V 3,0 kW

    Elektro-Einbauheizung von Austria Email

    Achtung beim elektrischen Anschluss: Die Einbauheizungstypen REU, RDU, RUL, RDW können direkt an das Stromnetz angeschlossen werden und brauchen keinen Schütz

    Vor den Stromkreis ist ein Fehlerstromschutzschalter mit Auslösestrom In ≤30mA zu schalten.

    Ebenso wird ein allpoliger Trennschalter vorgeschrieben.


    Daher hätte ich diese Teil ( habe ich schon rumliegen ) vorgesehen:

    Schneider Electric Acti9 iC60 RCBO Fehlerstromschutzschalter 4P, 16A, B-Char., 30mA, Typ A (A9D97416)

    A9D97416 - FI/LS-Schalter iC60N, 4P, 16A, B-Char., 30mA, Typ A SI, 6kA | Schneider Electric Deutschland


    Würde dieses "Projekt" jetzt mit dem Shelly Pro 3 problemlos laufen oder nicht ?

    Einmal lese ich, dass 400V kein Problem sein sollten, dann wieder - dieser Shelly 3 Pro kann das nicht :(

    Shelly Pro 3

    Shelly Pro 3 – Shelly Europe


    Da der Shelly PRO 3 drei potentialfreie Relais hat können hier auch 400V (Motoren, Pumpen usw.) geschaltet werden. Aber (!) die Spannung ist hier nicht entscheidend, entscheidend ist die Leistung und der fließende zu erwartende Strom. Der PRO 3 ist je Kanal mit 16A ausgelegt, aber für max. gesamt 48A (alle 3 Phasen).


    Hoffe auf eine vernünftige Lösung

    Vielen Dank im Voraus

  • Da der Shelly PRO 3 drei potentialfreie Relais hat können hier auch 400V (Motoren, Pumpen usw.) geschaltet werden.

    Das ist leider falsch. Man kann mit dem Shelly zwar 3x 240 V 16A schalten, aber nur Wechselstrom-Verbraucher wie z.B. Heizstäbe, E-Herde, etc. nicht Drehstrom-Verbraucher wie Elektromotoren, Wallboxen, etc. welche 400 V benötigen. Der Shelly ist nur für 240 V zugelassen:

    Output circuits ratings
    Max switching voltage AC:240 V
    Max switching current AC:16 A per channel, 48 A total

    Siehe auch hier:

    thgoebel
    16. Mai 2025 um 15:40

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Wenn ein 3-phasiger Verbraucher in Dreieckschaltung geschaltet werden soll, ist der Shelly Pro 3 nicht geeignet, weil die Spannungsbelastbarkeit der Relais überschritten werden kann. Mit Verbrauchern in Sternschaltung ist das kein Thema.

    Beim schnellen Überfliegen der Montageanleitung stelle ich fest, daß der ausgewählte Typ ab Werk in Dreieckschaltung betrieben wird. Daher ist entweder die Beschaltung zu ändern (bei Anordnung der Heizstäbe gegen den Neutralleiter wird die Nennleistung nicht mehr erreicht!) oder es müssen ein/zwei/drei Schütze verwendet werden.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • OK, vielen Dank für die raschen Antworten.

    Damit ist jetzt klar, dass eine Shelly 3 Pro nicht verwendet werden kann/darf.

    Wäre wirklich nett, wenn ich eine Lösung bekommen könnte. Was sollte ich genau besorgen ?

    Möchte mit HA die 3 Phasen je nach PV Überschuss ein und ausschalten lassen.

    In der Anleitung vom Heizstab steht:

    ACHTUNG BEIM ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS: Die Einbauheizungen REU, RDU, RUL, RDW, KDW, und TDW können direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. Für die Ein bauheizungstypen RSW muss im Verteiler ein Schütz vorgesehen werden, welcher über den in der Einbauheizung eingebauten Tem peraturregler mittels Steuerleitung die Spannung für die Heizkörper schaltet.


    Da ich einen RDU habe, brauche ich keinen Schütz, wenn er direkt angeschlossen werden sollte - soweit richtig ?

    Ich möchte jedoch eine HA-Steuerung mit einem Shelly und dafür brauche ich doch einen oder mehrere Schütze ?

    Ich verstehe einfach viel zu wenig von der Elektriker-Angelegenheit.

    Den Scheider FI/LS benötige ich wohl sowieso.

    Mein Elektriker wird es schon wissen, ich würde es nur gerne ein klein wenig besser verstehen wollen und das Richtige besorgen :)


    Welche Schütze und Anzahl sollte ich nehmen und welchen Shelly ?

    PV Huawei Anlage 21,5 KWp mit 10KW Speicher.


    Vielen Dank

  • Leider gibt es in der Montageanleitung für Typ RDU… keinen Klemmenplan mit verschiedenen Leistungsstufen. Daher ist anzunehmen, daß dieser Typ ausschließlich in Dreieckschaltung 400V 3kW betrieben werden kann. Das schränkt die Schaltmöglichkeiten stark ein: Ein/Aus mit 3kW Leistungsaufnahme.

    Es ist daher ein Schütz mit 230V-Spule erforderlich. Zum Beispiel dieses hier:

    https://www.amazon.de/Schneider-LC1K…T1zcF9hdGY&th=1

    Ein simpler Shelly 1 Gen3/4 kann die Spule schalten.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 17 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.