-
Autor
Hallo,
wenn ich noch mehr über mein "Projekt" lese - werde ich immer weiter verunsichert.
Daher nochmal konkret zu diesen Thema meiner Problemchen
Habe diese Teile im Auge
Mit dem Shelly 3 Pro sollte eine bereits vorhandene Home Assistant PV Lösung zum Schalten der drei Phasen verwendet. Je nach Leistung der PV sollten die Phasen mit jeweils 1 KW ein-aus geschaltet werden.
Macht eben diese Software - theoretisch
Die Teile habe ich schon rumliegen, nur der Shelly Pro 3 ist fraglich oder was ich sonst zur Steuerung nehmen könnte.
Der Shelly 3 Pro wäre für mich die perfekte Lösung. Angeschlossen wird das Ganze natürlich von einer Fachkraft - ich habe bei 400V nix zu suchen
Vom Heizstab zum Schaltschrank sind es lediglich ca. 4 Meter und es wäre eine Mantelleitung mit 5x2,5m² vorgesehen.
Austria Email Flansch-Einbauheizung RDU 18-3,0 3x400V 3,0 kW
Elektro-Einbauheizung von Austria Email
Achtung beim elektrischen Anschluss: Die Einbauheizungstypen REU, RDU, RUL, RDW können direkt an das Stromnetz angeschlossen werden und brauchen keinen Schütz
Vor den Stromkreis ist ein Fehlerstromschutzschalter mit Auslösestrom In ≤30mA zu schalten.
Ebenso wird ein allpoliger Trennschalter vorgeschrieben.
Daher hätte ich diese Teil ( habe ich schon rumliegen ) vorgesehen:
Schneider Electric Acti9 iC60 RCBO Fehlerstromschutzschalter 4P, 16A, B-Char., 30mA, Typ A (A9D97416)
Würde dieses "Projekt" jetzt mit dem Shelly Pro 3 problemlos laufen oder nicht ?
Einmal lese ich, dass 400V kein Problem sein sollten, dann wieder - dieser Shelly 3 Pro kann das nicht
Shelly Pro 3
Da der Shelly PRO 3 drei potentialfreie Relais hat können hier auch 400V (Motoren, Pumpen usw.) geschaltet werden. Aber (!) die Spannung ist hier nicht entscheidend, entscheidend ist die Leistung und der fließende zu erwartende Strom. Der PRO 3 ist je Kanal mit 16A ausgelegt, aber für max. gesamt 48A (alle 3 Phasen).
Hoffe auf eine vernünftige Lösung
Vielen Dank im Voraus