Projekt für PV Überschuss Heizstab / Teil 2

  • Hallo Forum,

    bin auf der Suche nach der richtigen Hardware für mein "Projekt"

    Ich sollte die Teile besorgen und mein Elektriker macht seinen Job.

    Ja, es gibt schon genug Beiträge in vielen Foren und bei Youtube ! Möchte nur sichergehen, dass ich alles richtig mache.

    Meine Vorstellung wäre ein Heizstab mit max 4KW welchen ich über HA mit einem Shelly stufenweise, nach PV-Überschuss, starten kann.

    Natürlich auch eine Preisfrage, fast fertige Lösungen von Ascom, MyPV usw. sind fast bei 1000 Euro und daher für mich noch weniger sinnvoll als die Verwendung eines Heizstabes.


    Bevor die Frage nach dem Warmwasserspeicher auftaucht: Cosmo E Duo 200, angeschlossen an Fernwärme

    Daher sollte es ein Flanschheizstab sein, kein Einschraubheizstab.


    Der PV Überschuss wird von der Huawei Anlage gemessen und an HA übermittelt.


    Dank der sehr hilfreichen Unterstützung von Forenmitglied thgoebel (vielen Dank) bin ich einen Schritt weiter und haben den passenden Heizstab gefunden :)

    EBH-KDW1 4,0kW (Elektro-Einbauheizung von Austria Email)

    Ein Schaltplan wurde ausgetüftelt - vielen Dank an thgoebel und eiche und tvbshelly

    52018-51cefbe6891212dc77a0476668046ce5daf6f1d1971c7ef6aca86a006ceacec7-variant.webp


    Beim Heizstab ist ein FI und LS vorgeschrieben. Habe bereits diesen liegen:

    Schneider Electric Acti9 iC60 RCBO Fehlerstromschutzschalter 4P, 16A, B-Char., 30mA, Typ A (A9D97416)

    A9D97416 - FI/LS-Schalter iC60N, 4P, 16A, B-Char., 30mA, Typ A SI, 6kA | Schneider Electric Deutschland

    Frage vom Noob: Ist dieser Schalter der Richtige ? Dachte Shellys max 240V, daher vermutlich bei dem Projekt nicht verwendbar :(

    [Ue] Betriebsbemessungsspannung380 - 415 V AC 50 Hz

    Alles sollte in den Schaltschrank, Platz genug, auf DIN Schiene hätte mir gefallen. Netzwerkanschluss auch vorhanden, wäre mir lieber als WLAN ( nur zur Not, wenn nichts Anderes möglich )


    4 Meter Mantelleitung vom Heizstab in den Zählerschrank - 5x2,5m²

    -----------------------------------------------------------

    Zitat von thgoebel

    Relais C MUSS einen Umschaltkontakt besitzen, damit es, auch bei Fehlschaltungen, zu keinem Kurzschluss kommt. Mit anderen Worten: Relais C muß ein Schütz sein - kein Shelly hat einen Umschaltkontakt! Daher bietet es sich an, bei dieser Lösung alle Leistungskontakte mit dem gleichen Schütz-Typ zu bauen (z.B. diesem hier:)

    https://www.amazon.de/GYHC-Haushalts…C93&sr=8-6&th=1

    Die Spulen können dann mit einem Shelly pro 4PM oder vier einzelnen Shelly Mini 1 geschaltet werden.

    Möchte man die Elektronik im Verteiler aufbauen (DIN-Schiene), so ist ein 5-adriges Kabel zu verlegen, weil der Heizstab vieradrig (+PE) angeschlossen wird. Querschnitt 2,5qmm oder, je nach Länge, auch mehr.

    ------------------------------------------------------------

    Einkaufsliste:

    Heizstab: ca 220 Euro

    vorhandener FI/LS: nix

    Mantelleitung: nix

    3 Stk Schütze: 37 Euro

    Shelly ? was wäre am Sinnvollsten ?

    Tendiere mehr zum Shelly Pro 4PM, rein wegen netzwerkfähig


    Möchte alle Teile besorgen und meinem Eli, mit dem Schaltplan, übergeben (mein Wunschtraum)

    Hoffe auf die Unterstützung vom Shelly-Forum :)


    Vielen Dank im Voraus

    2 Mal editiert, zuletzt von Deisenh (15. Juni 2025 um 14:46)

  • Ich sollte morgen den Heizstab bestellen und werde immer mehr verunsichert :(

    Zitat

    Zitat von tvbshelly

    Es sind nur L1 und N angeschlossen, d.h. einphasig. Das wären dann bei 4 kW immerhin rund 17A auf L1. Das muss man bei der Verkabelung und Absicherung berücksichtigen.

    Mehrphasig anzuschließen hat der Hersteller hier nicht vorgesehen, oder?

    Der Heizstab kann auch mehrphasig angeschlossen werden !

    EBH-KDW1 4,0kW (Elektro-Einbauheizung von Austria Email)

    Leider keine Ahnung auf was ich jetzt aufpassen sollte und welchen Shelly und Schütze etc. ich nehmen sollte.

    Ein wenig Unterstützung wäre wirklich sehr nett BITTE :)

  • Habe fertig. Die in Beitrag #2 gezeigten Anschlußbilder für 400V AC sind nicht direkt mit Shelly schaltbar - dazu bedarf es Relais/Schütz. Ferner sind damit die (m.E.) wichtigen kleinen Leistungsstufen komplizierter zu realisieren.

    Wer macht Dir den Druck? Du selber?

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Wenn noch etwas Zeit zum Nachdenken wäre, würde ich mich mal nach „asymmetrischen“ Heizstäben umsehen, wie diesem hier:

    https://www.ebay.de/itm/1157126159…AssMLDNxLB2UeTb

    Gut, der ist jetzt nicht in der richtigen Preisklasse. Wesentlich war mir, darauf hinzuweisen, daß Heizstäbe mit unterschiedlicher Leistung je Einzelstab einfacher und problemloser an Drehstrom zu schalten sind, als „symmetrische“. Meine Schaltung ganz oben zeigt ja prägnant, wieviel Gehirnschmalz man invertieren muß, um eine Abstufung hinzukriegen. Insbesondere im Schwachlastbereich ist eine Abstufung mit kleiner Granularität wichtig, damit man Freude an dem Teil hat. Sonst gehen doch wieder Kilowattstunden ins öffentliche Netz…

    Im übrigen Verweise ich auf die stufenlose Regelung von Priamos

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Klar, der Druck kommt in erster Linie von mir. Möchte nichts falsch machen und sollte morgen die Bestellung auf den "richtigen" Heizstab ändern.

    Dem Elektriker sollte ich auch ein klein wenig erklären können, was ich überhaupt möchte und hoffe er versteht es auch :)

    Werde den Shelly Pro 4PM besorgen und die vorgeschlagenen Schütze. Brauche ich davon 3 oder 4 Stück ? Sind 4 Einzelne vernünftiger oder gibt es auch einen 4er Block ? Würde ich bei der Schaltung auf die 4KW verzichten, wäre es vernünftiger oder geht es sowieso in einem Aufwand und der eine Schütz fällt nicht ins Gewicht ?

    Den oben angeführten FI/LS betreffend wäre mir noch geholfen, ob er einsetzbar oder getauscht werden müsste ? Gegen welchen ?


    Ja, schon wieder viele Fragen, denke jedoch, dass damit alles geklärt sein sollte.


    Vielen Dank für die Bemühungen

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.