-
Autor
Hallo Forum,
bin auf der Suche nach der richtigen Hardware für mein "Projekt"
Ich sollte die Teile besorgen und mein Elektriker macht seinen Job.
Ja, es gibt schon genug Beiträge in vielen Foren und bei Youtube ! Möchte nur sichergehen, dass ich alles richtig mache.
Meine Vorstellung wäre ein Heizstab mit max 4KW welchen ich über HA mit einem Shelly stufenweise, nach PV-Überschuss, starten kann.
Natürlich auch eine Preisfrage, fast fertige Lösungen von Ascom, MyPV usw. sind fast bei 1000 Euro und daher für mich noch weniger sinnvoll als die Verwendung eines Heizstabes.
Bevor die Frage nach dem Warmwasserspeicher auftaucht: Cosmo E Duo 200, angeschlossen an Fernwärme
Daher sollte es ein Flanschheizstab sein, kein Einschraubheizstab.
Der PV Überschuss wird von der Huawei Anlage gemessen und an HA übermittelt.
Dank der sehr hilfreichen Unterstützung von Forenmitglied thgoebel (vielen Dank) bin ich einen Schritt weiter und haben den passenden Heizstab gefunden
EBH-KDW1 4,0kW (Elektro-Einbauheizung von Austria Email)
Ein Schaltplan wurde ausgetüftelt - vielen Dank an thgoebel und eiche und tvbshelly

Beim Heizstab ist ein FI und LS vorgeschrieben. Habe bereits diesen liegen:
Schneider Electric Acti9 iC60 RCBO Fehlerstromschutzschalter 4P, 16A, B-Char., 30mA, Typ A (A9D97416)
Frage vom Noob: Ist dieser Schalter der Richtige ? Dachte Shellys max 240V, daher vermutlich bei dem Projekt nicht verwendbar
[Ue] Betriebsbemessungsspannung | 380 - 415 V AC 50 Hz |
---|
Alles sollte in den Schaltschrank, Platz genug, auf DIN Schiene hätte mir gefallen. Netzwerkanschluss auch vorhanden, wäre mir lieber als WLAN ( nur zur Not, wenn nichts Anderes möglich )
4 Meter Mantelleitung vom Heizstab in den Zählerschrank - 5x2,5m²
-----------------------------------------------------------
Zitat von thgoebel
Relais C MUSS einen Umschaltkontakt besitzen, damit es, auch bei Fehlschaltungen, zu keinem Kurzschluss kommt. Mit anderen Worten: Relais C muß ein Schütz sein - kein Shelly hat einen Umschaltkontakt! Daher bietet es sich an, bei dieser Lösung alle Leistungskontakte mit dem gleichen Schütz-Typ zu bauen (z.B. diesem hier:)
https://www.amazon.de/GYHC-Haushalts…C93&sr=8-6&th=1
Die Spulen können dann mit einem Shelly pro 4PM oder vier einzelnen Shelly Mini 1 geschaltet werden.
Möchte man die Elektronik im Verteiler aufbauen (DIN-Schiene), so ist ein 5-adriges Kabel zu verlegen, weil der Heizstab vieradrig (+PE) angeschlossen wird. Querschnitt 2,5qmm oder, je nach Länge, auch mehr.
------------------------------------------------------------
Einkaufsliste:
Heizstab: ca 220 Euro
vorhandener FI/LS: nix
Mantelleitung: nix
3 Stk Schütze: 37 Euro
Shelly ? was wäre am Sinnvollsten ?
Tendiere mehr zum Shelly Pro 4PM, rein wegen netzwerkfähig
Möchte alle Teile besorgen und meinem Eli, mit dem Schaltplan, übergeben (mein Wunschtraum)
Hoffe auf die Unterstützung vom Shelly-Forum
Vielen Dank im Voraus