Abschalten durch BLU Motion verhindern

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Gemeinde!

    Bis jetzt bin ich mit den Shellys allein zurecht gekommen. Nun stehe ich vor einem Problemchen, dass ich nicht weiß, wie ich es lösen soll...

    Ich habe eine Terrasse, wo ich die LED-Streifen, die von einem Shelly Plus RGBW PM versorgt werden, mit einem Shelly BLU Button 4, ein/ausschalten kann. Zusätzlich wird ein Kanal des RGBW durch den Shelly BLU Motion bei Dämmerung und Bewegung ein/ausgeschaltet. Soweit funktioniert alles gut. Das Problem llegt darin, dass wenn ich mich z.B. auf die Terrasse setze und Licht manuell einschalte - bei fehlender Bewegung macht der BLU Motion mit das Licht wieder aus... Wie kann ich es verhindern? Ich denke, ideal wäre es, wenn der BLU Motion nur ausschaltet, wenn es auch selbst eingeschaltet hat... Geht das irgendwie, oder habe ich da einen Denkfehler? Oder geht es anders?


    Danke im Voraus für Anregungen!!!


    Grüße,

    Eugen.

  • Wie steuerst du die Motionschaltung?

    Wenn du es über Szenen machst, kannst du die zwei Szenen für an und aus deaktivieren, beim manuellen drücken des Shelly BLU RC Button 4, über eine Szene, unter <Dann>

    Steuerst du es über Actions an, must du die entsprechende Actions deaktivieren beim drücken des Shelly BLU RC Button 4.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • JonniK

    Ob die Lösungen von MIHO gelingen, kann ich nicht einschätzen.

    Entscheidend ist das Erkennen der Einschaltquelle oder zwei quellenselektive Aktionen (s. Michael).

    Zu den Aktionen

    1. Die Aktion zum drücken des BLU Button sollte neben dem Einschalten zusätzlich die Aktion zur Bewegungserkennung deaktivieren.
    2. Die Aktion, welche auf das Ausschalten reagiert, sollte die Aktion zur Bewegungserkennung aktivieren.

    Ich nutze derzeit keinen BLU Taster und kann es nicht testen.

    Kleiner Nachteil: Mit jedem Ein- und Ausschalten wird in den nichtflüchtigen Speicher geschrieben.

    Größerer möglicher Nachteil: Nach manuellem Ausschalten per BLU Button wird evtl. der Motion für ein sofortiges, temporäres Einschalten sorgen. Dies hängt davon ab, an welcher Stelle du den BLU Button nutzt.

    Alternative

    Solltest du mit den Aktionen nach Michael keinen Erfolg haben oder dir die Aktionenlösung nicht gefallen, sollte es mit einem Skript gelingen. Falls ein solcher Bedarf besteht, bitte ich um eine entsprechende Mitteilung. Die Skriptlösung braucht nicht in den nichtflüchtigen Speicher zu schreiben. Da ein Skript entweder quellensensitiv oder nachrichtensensitiv arbeiten kann, kann damit voraussichtlich eine Verzögerung der Bewegungswirkung nach dem manuellen Ausschalten implementiert werden.

    Eine Lösung per Cloud Szenen ist imho ... na ja, siehe meine Signatur. ;)

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

    5 Mal editiert, zuletzt von eiche (2. Juni 2025 um 06:01)

  • Hallo Michael, hallo Eiche,

    Vielen Dank für das schnelle Antworten! Aber Ihr bringt mich erstmal durcheinander. Ich denke, ich sollte am Anfang anfangen und die Steuerungskonzepte von Shelly nochmals durchgehen...

    Ich kenne es nur mit den Szenen...

    Ich habe mehrere Szenen angelegt, wo ich z.B. mit dem BLU Button 4 das Licht einschalte:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann habe ich eine andere Szene, die mit dem BLUE Motion abhängig von Helligkeit und Bewegung das Licht anmacht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und schließlich eine dritte Szene, die das Licht wieder ausmacht, die ich gestern gepostet hatte:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    eiche: Mir war nicht bewusst, dass die Szene immer über die Shelly Cloud läuft und von Internetverbindung abhängt. Normalerweise funktioniert es ja auch, aber wenn es lokal laufen kann, würde ich es natürlich bevorzugen, da vermutlich auch schneller und definitiv unabhängiger...

    Wie gesagt, ich gehe jetzt erstmal zum Anfang zurück und versuche Unterschiede zwischen Szenen und Actions zu verstehen... Denn wenn ich z.B. in der ersten Szene oben im "DANN" Bereich eine Änderung machen möchte, kommt "Aktion bearbeiten". Ich habe da noch die Geräteaktion drin. Was wäre den richtiger?

    Danke Euch beiden nochmals für die Hilfe!!!

    Grüße,

    Eugen.

    Seit einigen Jahren mit Shellys, aber bis jetzt immer nur zweckgebunden - suche Weiterentwicklung für mich, will tiefer ins Shelly-Universum einsteigen!

  • JonniK

    Bei Szenen kann ich dir nicht weiterhelfen, weil ich mich damit nicht eingehender beschäftige. Wie mit der Einschalt-Aktion die Bewegungsmeldung gesperrt werden kann, weiß ich derzeit auch nicht, da ich dies nicht testen kann. Ich kann allenfalls etwas zu einem Skript beitragen. Somit werde ich nun auf weiteres warten.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.