Taktgeber an Shelly 1PM Mini Gen 3

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo

    Ich habe meinen Stromstoßschalter zur Steuerung meiner Dielenbeleuchtung durch ein Shelly 1PM Mini Gen 3 ersetzt, um diese zeitbasierend abzuschalten. Software- sowie Hardwaresteuerung über die Taster funktionieren einwandfrei. Während die Zeit abläuft kann man die Beleuchtung über die Taster aus sowie erneut wieder einschalten. Nun möchte ich die Dielenbeleuchtung über ein Taktrelais (eingestellt auf 1 Sekunde) am Tastereingang SW ein bzw. ausschalten. Dieses funktioniert auch Anfangs ca. 10-15 Takte lang, dann aber reagiert das Shelly nicht mehr auf die Tastimpulse. Nach ca. einer Minute geht es dann wieder für 10-15 Takte lang, bevor es abermals wieder ohne Funktion ist. Das Shelly meldet in der Console "data": "shelly_rate_limiter:133 RateLimiter input:0 engaged". Ich habe nun unter Rate Limit for Notifications gelesen (Input | Shelly Technical Documentation), daß dies zum Schutz des Shelly aktiviert wird. Deshalb möchte ich den Kontakt des Taktrelais direkt auf den Ausgang O des Shelly legen. Meine Frage wäre nun, ob es dem Shelly schadet, wen sein Ausgang, der ja bei geschlossenem Kontakt gemessen wird, mit Spannung beschalten wird. Dazu anbei 2 Bilder Vorher - Nachher.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Das schadet dem Shelly nicht.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)