Wechselschaltung mit Platzproblem

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen.

    Folgendes Problem


    Wechselschaltung mit 3 Schaltern.

    Der Strom kommt vom ersten Schalter am Treppenkopf, in dem ein Doppelschalter sitzt. Eine Lampe wird nur von hier angesteuert, die andere, die mit dem Shelly ausgerüstet werden soll, hat nun Schalter 2 (Wechselschalter, 2 Ein und 2 Ausgänge) am Treppenfuß und von da Schalter 3 (Kreuzschalter, 2 Eingänge, 1 Ausgang) am anderen Raumende.


    Der Shelly müsste ja nun bei Schalter 3 montiert werden, hier liegt aber keine Steckdose an.

    In Schalterdose 1 ist auch kein Platz.


    Hat jemand eine Idee, wie man diese Schalterinstallation smart bekommt?

  • Die Beschreibung ist etwas undurchsichtig. Dennoch geht eines eines immer und löst das Problem: Umstellen auf Taster! Freie Adern sind dann verfügbar, so daß der Shelly an einem geeigneten Platz montiert werden kann.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hallo.

    Taster scheidet m.E. aus, da Schalter 1 ein Doppelschalter ist.

    Noch Mal zur Beschreibung:


    Schalter 1 oben an der Treppe: Steckdose vorhanden,.Doppelschalter steuert als Einzelschalter eine Lampe und die Hauptbeleuchtung.

    Schalter 2 unten an der Treppe


    Schalter 3 oban am anderen Raumende, von hier geht's zur Lampe, keine Steckdose vorhanden.

  • Moin,

    Also ein Taster ist so gesehen ein Schalter mit einer Feder der die Wippe wieder in seine Ursprungsstellung drückt.

    Ich weiß jetzt nicht welchen Hersteller dein Schalterprogramm ist aber man nehme einen Doppeltaster und entfernt auf der einen Seite die Feder, somit hat man einen Taster und einen Schalter und würde somit auch auf einen Nenner mit dem Vorschlag von Thomas kommen.

  • Wenn du den Shelly "nur" als 4ten Wechselschalter einbauen willst geht das u.u. folgendermaßen:
    1) Verbaue den Shelly in der Schalterdose 1 bei der Steckdose.
    2) Führe die 2 Ausgänge des Wechselschalters auf die 2 Eingänge eines Shelly 2PM
    3) Führe die 2 Ausgänge des Shelly 2PM wie vorher weiter zum Kreuzschalter in Schalterdose 2 und von dort weiter zum Wechselschalter in Schalterdose 3

    Du musst nun per Script/Action/k.a. den Shelly 2PM zu einen "Kreuzschalter" umbauen, d.h.:
    Es muss möglich werden den Status der 2 Eingänge "gerade" (SW1=>O1, SW2=>O2) oder "gekreuzt" (SW1=>O2, SW2=>O1) auf die 2 Ausgänge weiterzuleiten.
    => Damit hast du nen 4ten (und bei Wunsch auch 5ten, 6ten, ...) Wechselschalter in Serie geschaltet.

    Problem/Einschränkung:
    Du siehst in Software nicht ob die Lampe nun eingeschaltet ist oder nicht, genau wie die Wippenstellung deiner Schalter das auch nicht alleine entscheidet.
    Du kannst hald nur den aktuellen Zustand "toggeln".

    Möglicher Workaround:
    V1) Schau das der Shelly als Letzter in der Kette verbaut ist, dann hat der 1 Ausgang auch direkt Kontrolle über die Lampe
    V2) U.u. kannst du über die Strom/Leistungsmessung ermitteln ob eine "Last" gerade aktiv ist - dies funktioniert natürlich nur wenn du nicht mehr als 1 Shelly in der Kette hast oder der Letzt bist.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 12 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.