Welchen Shelly für HmIP-FSM16 (Schalt-Mess-Aktor 16 A – Unterputz)

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hey,

    ich würde gerne ein Teil der HmIP Produkte gegen Shelly austauschen. Welchen könnte ich dafür benutzen, ich brauche zudem auch die Leistungsaufnahme des Shellys auf der MQTT Schnittstelle.

    ---
    MFG
    wotan

    ============================================================
    Rechner: Raspberry PI5
    Software: ioBroker
    Grafische Darstellung: Grafana

  • LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • An dem einen habe ich ein Infrarot Panel und an dem anderen eine Tiefbrunnenpumpe, wenn die Wasser fördert verbraucht die 1000W.

    Welcher der beiden ist empfehlenswerter:
    Shelly 1PM Gen3 oder Gen4

    Tante Edit sagt:
    Vor diesem Verbraucher (400Watt) würde ich auch gerne ein Shelly hängen.

    ---
    MFG
    wotan

    ============================================================
    Rechner: Raspberry PI5
    Software: ioBroker
    Grafische Darstellung: Grafana

    Einmal editiert, zuletzt von wotan2005 (27. Mai 2025 um 20:42)

  • Welcher der beiden ist empfehlenswerter:
    Shelly 1PM Gen3 oder Gen4

    Gen 4 sind halt die ganz neuen. Matter, ZigBee sind hier möglich. Aber Gen 3 würd es natürlich auch tun.

    Tiefbrunnenpumpe, wenn die Wasser fördert verbraucht die 1000W.

    Bei Pumpen wäre vielleicht noch ein zusätzlicher RC Snubber sinnvoll, wegen evtl. anfallender Spannungspitzen beim starten der Pumpe.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Zitat

    wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann wird der zur Pumpe parallel geklemmt, richtig.

    ---
    MFG
    wotan

    ============================================================
    Rechner: Raspberry PI5
    Software: ioBroker
    Grafische Darstellung: Grafana

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.