Rolladenmotor mit 4 Adern an Jung 509 VU / Shelly zwischenschalten

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu im Forum und auch im Thema Shelly.

    In meiner neuen Wohung sind elektrische Rolläden sprich Rolladenmotor verbaut.
    Pro Rolladen gibt es einen (1) Schalter von Jung 509VU.

    Was micht irritiert, im gegensatz bei vielen anderen Beiträgen und Schaltungen hier im Forum sind bei mir 2 Adern im Abwärts-Eingang des Schalters.
    Habe bereits beide in O1 bzw. O2 gesteckt, jedoch ohne Funktion. Ich möchte die Steuerung erstmal nur mit Shelly realisieren und danach ggf. den Schalter wieder über die SW-Pins dazunehmen.

    Oder habe ich den falchen Shelly dafür. Shelly Plus 2PM ist es derzeit.

    Anbei noch 2 Fotos zum besseren Verständnis.


    Vielen Dank im Voraus.

  • Nein, eine zentrale Funktion gibt es nicht.

    Leider weiß ich auch nicht, welcher Motor (Hersteller) verbaut ist, sonst könne man hier ansetzen.

    Generell gefragt, wozu hat der Jung 509VU Schalter zwei Eingänge pro Funktion? Bei "L" ist es mir bewusst, zum durchschleifen des Spannungsführenden Leiters.

  • Bei einem SchalterTaster sind das keine Eingänge, sondern Klemmen. Daß zwei davon an jedem Schaltkontakt angeordnet sind, hat was mit Fertigungsvereinfachung zu tun.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Verstehe ich das richtig: hast du richtung Motor folgende Drähte:
    - Nullleiter
    - Schaltdraht "Auf-Draht"
    - Schaltdraht "Zu-Draht 1"
    - Schaltdraht "Zu-Draht 2"
    - u.u. Erdung

    Gehen diese Drähte auch alle wirklich in der Dose in die "gleiche Richtung" (normalerweise "nach oben" richtung Motor)
    => Ein Detail-Foto "in die Dose rein" wo man alle Drähte genau erkennt würde helfen.

    --------------------

    Mangels besserer Ideen: hast du schon versucht (nachdem du den Stromkreis SPANNUNGSFREI geschaltet hast!!!) dass du die Leitungen vermisst? Dazu musst du die Drähte aber auch vom Schalter/Shelly abklemmen!.

    Messung ob die 2x "Zu-Drähte" u.u. einfach parallel geführt wurden:
    - Wiederstandsmessung "Zu-Draht 1" <=> "Zu-Draht 2"

    Motorwicklungswiederstands-Messung:
    - Wiederstandsmessung "Zu-Draht 1" <=> "N-Draht" des Motors
    - Wiederstandsmessung "Zu-Draht 2" <=> "N-Draht" des Motors
    - Wiederstandsmessung "Auf-Draht" <=> "N-Draht" des Motors
    => All diese Messungen sollten in etwa den gleichen Wiederstand haben.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.