Shelly als Jalousientaster / Siemens Logo

  • Hallo zusammen,

    mein Licht und Jalousiensteuerung im Haus läuft über Siemens Logo. An meinen Tastern (Wippdoppeltaster) für die Jalousien liegen je drei Adern an. L plus zwei Steuerleitungen. Evtl sind das je die N für auf und ab. Die Taster Adern laufen bei der Logo am entsprechenden Eingang auf. Über das Logoprogramm wird nun die Jalousien gesteuert.

    Nun zur Frage:

    Ich will die Jalousien Smart Home fähig machen. Siemens Logo bietet hier keine Möglichkeit. Gibt es für diese Konstellation eine Chance, dass mir eine Shelly weiterhilft? Letztlich brauch ich eine Shelly, welche mir den Taster betätigt für auf uns ab ;-) vielen Dank

  • Servus und viel Spass im Forum


    bitte Fotos, Skizze, und Handbuch dazu in pdf wenn Möglich

  • Soweit ich das von vor 20 Jahren noch im Kopf habe ist die Logo im Wesentlichen ja nur eine Siemens SPS mit ein paar I/O's un ein paar Timer welche man dann im KOP oder ähnlichen programmieren kann.
    Ich würde vermuten dass du die gesamte Logo direkt durch Shelly's oder Shelly Pro-Geräte ersetzen kannst wenn das gewünscht ist.

    => Hast du einen Schaltplan wie die Logo verwendet wird bzw. auch die realisierten/programmierten Funktionen?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Von der LOGO gibt es zahlreiche Varianten, auch solche, die 230V Eingänge haben. Die Teilenummer gibt Aufschluss darüber, um welche Variante es sich handelt. Sie steht auf der Vorderseite und endet in der Regel auf OBAx. Ziemlich sicher macht es Sinn, die LOGO komplett durch Shellys zu ersetzen, allerdings müsste man wissen, ob die Leitungen zu den Tastern für 230VAC geeignet sind, oder ob dort nur mit sicherer Kleinspannung gearbeitet werden darf. Hilfreich wäre daher ein Foto der Teilenummer und ein Foto eines ausgebauten Tasters, so dass man die Leitungen sehen kann. Dann noch die Frage, wie viele Rollladen sind es?