Funktionsweise Shelly 1 Mini Gen3 mit LED-Streifen

  • Hallo zusammen,

    Ich würde gern im Wohnraum LED-Streifen als indirekte Beleuchtung installieren und diese mit einem Shelly an- und ausschalten können.


    Die LED Streifen benötigen ein Netzteil, dass von 230V auf 12 oder 24V regelt.


    Muss ich den Shelly vor oder hinter dem Netzteil platzieren?


    Danke

  • Das kommt darauf an, was du vorhast. Persönlich würde ich ein gutes Netzteil mit gutem Wirkungsgrad nehmen, dahinter einen Shelly RGBW PM. Netzteil und Shelly dauerhaft am Netz. Mit dem genannten Shelly kannst du die Stripes dann schalten und dimmen. Du kannst natürlich auch einen Shelly Dimmer vor ein Netzteil setzen, das Netzteil muss aber dafür geeignet sein. Erfahrungsgemäß gibt es aber selbst dann oft Probleme. Einfachste Möglichkeit: Einen schaltenden Shelly vor das Netzteil. Dann kann aber nicht gedimmt werden.

    Genaueres lässt sich sagen, wenn du uns beschreibst, was du genau vorhast. Welche Art Streifen (RGBW oder nur Weiß), wie lang, welche Leistung pro m usw. Je mehr Infos, desto besser.

  • Danke :)


    Die Idee steckt quasi noch in den Kinderschuhen, daher kann ich das gar nicht ganz genau sagen.

    Die groben Anforderungen kann ich aber wie folgt definieren:

    • Dimmbar wäre super
    • Zusätzlich zur Schaltung mit dem Handy/Shelly, soll das Licht auch mit dem Lichtschalter an und aus gehen
    • Der vorherige Zustand (Helligkeit und ggf. Farbe) sollte beibehalten werden
    • Die Länge des LED Streifens könnte durchaus +10m betragen

      ich bin gern für Vorschläge (Netzteil, LED-Streifen, Shelly,…) offen.


      Danke

  • unsere Anschlussdiagramme hast du schon gesehen oben?

    zB Shelly Plus RGBW PM


    oder Shelly RGBW 2

    und viele andere je nach Shelly


    und als Ideenanreger Neue Küche mit Shelly

  • Hallo Mumpf92,

    seit gut 3 Jahren nutze ich folgende LED Streifen. Ich habe sie in 7 Schränke/Vitrinen verbaut. Verbaut sind sie überwiegend in diesem Profil, aber auch in diesem Profil, jeweils mit Endkappen. Ich nutze noch die alten RGBW2, bei mir sind es 2 Stück.
    Grundsätzlich würde ich dir auch 24V Stripes empfehlen, bei gleicher Leistung fließt nur der halbe Strom. Die von mir verwendeten Stripes kannst du mit einem Shelly Plus RGBW PM ansteuern, wenn du 10m Länge nicht überschreitest. Die Streifen haben 24W/m wenn alle 4 Farben gleichzeitig voll angesteuert werden. Das wären in Summe 240W bei 10m. In der Praxis kommt das eher selten vor, entweder nutzt man nur den warmweißen Kanal, oder man mischt sich eine Wunschfarbe (dann auch evtl. mit zusätzlichem Weißanteil). Die volle Helligkeit nutze ich auch so gut wie nie. Die tatsächlich aufgenommene Leistung ist daher meist deutlich geringer als die maximal mögliche Leistung. Dennoch sollte das Netzteil die maximal mögliche Leistung auch liefern können. Ich verwende 2 Stück von Meanwell, die HLG Varianten sind nicht ganz billig, funktionieren aber einwandfrei und fiepen nicht, wenn ein Shelly dahinter hängt. Du bräuchtest aber ein Netzteil mit mindestens 240W, da müsste dieses hier passen.
    Statt Lichtschalter würde ich eher einen Serientaster nehmen, das ist aber Geschmackssache.

  • Dieses Thema enthält 9 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.