Einsteigerfrage Kastenwagen Arbeitsleuchte

  • Hallo allerseits,
    bin neu hier und habe natürlich gleich eine Frage mit der Bitte um Unterstützung, da ich mit der Suchfunktion nix gefunden habe:

    Ich möchte außen an einen Kastenwagen zwei Arbeitsleuchten anbringen.
    Diese müssen lt TÜV durch einen Schalter mit Kontroll-Leuchte unabhängig von anderen Verbrauchern geschaltet sein (sonst hätte ich sie einfach über die AHK und Rückwärtsgang mitgeschaltet).


    Da ich nicht Kabel quer durch den Kastenwagen ziehen möchte, stelle ich mir folgendes Szenario vor:
    Schalter im Armaturenbrett schaltet Kontroll-Lämpchen und einen Shelly. Der schaltet einen zweiten Shelly, um die Arbeitsleuchten zu schalten.
    Welche Shellies sind dafür sinnvoll? Kann ich die ohne Router/Switch direkt miteinander kommunizieren lassen?
    Vielen Dank für euer Interesse,

    MacSeven

  • Shelly plus 1 oder Shelly 1 Gen3 verwenden - die haben eine 12V-Klemme und können aus der Fahrzeugbatterie gespeist werden. Einer der beiden spannt einen AP auf (mit Passwort schützen!), der andere wird mit diesem AP verbunden. Ein- und Ausschalt-Befehle über Webhook. Weil der Shelly am Schalter kein Relais benötigt, könnte man den Eingang „detached“ betreiben und die Kontrolllampe durch dieses Relais schalten. Quasi ein „Rückkanal“…

    Ach so: Willkommen im Forum!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Kommt etwas auf die Betriebsspannung an, wenn du 24V zur Verfügung hast, dann kann der Sender ein 1 Mini sein, beim Empfänger kommt es auf den zu schaltenden Strom an, entweder auch ein 1 Mini (evtl. mit nachgeschaltetem KFZ-Relais), oder ein Plus 1, schlimmstenfalls auch mit zusätzlichem Relais.
    Wenn es nur 12V gibt, dann brauchst du für beide Seiten den Plus 1. KFZ-Relais wie zuvor...
    Du kannst die Shellys ohne Router betreiben, dazu richtest du bei einem den AP ein (mit Passwort), der 2. meldet sich dann dort an...

  • Bevor du den Aufwand betreibst solltest du den Prüfer fragen, ob er mit solch einer Lösung einverstanden ist. Ich kann mir, je nach TÜV-Prüfer vorstellen, dass er eine direkte Verbindung von Kontrollschalter zu den Arbeitsscheinwerfern haben möchte, um die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion möglichst gering zu halten.

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.