Shelly 2PM Gen3 vs. Somfy - volle Funktionalität umsetzbar

  • Hallo zusammen,

    sorry für die einfache Frage. Ich plane, meine manuellen Raffstores aufzurüsten / zu elektrifizieren. Der örtliche Verkäufer bietet ein Somfy-System an (für das ich eine zusätzliche Basisstation benötige) - oder ich rüste mit „dummen“ Motoren auf und verwende einen shelly 2pm gen3 + BLU RC Button 4 für eine einfache Integration in HA.

    Kann jemand bestätigen, dass ich mit dem shelly 2pm gen3 die volle Funktionalität nachahmen kann - insbesondere ob ich den Winkel der Jalousien (einfach) einstellen kann?

    Aktuell dachte ich zusätzlich zu "offen", "zu", noch 1-2 Szenen zu erstellen z.B.
    1) 50% offen - Lamellen horizontal
    2) 100% geschlossen, aber Lamellen horizontal

    Mit dem Somfy System geht das sicherlich, aber nur mit weiterer Basisstation. Darauf würde ich gerne verzichten und alles mit Shelly machen, da ohnehin schon mehrere Shelly's im Einsatz sind. Wenn es aber zu komplex/anfällig/eingeschränkt mit Shelly ist - dann ggf. doch lieber das teure Somfy System. Was denkt ihr?

    Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

  • Ich nutze dergleichen nicht, sondern schlichte Rollladenantriebe mit 3 Anschlüssen - N, Lrauf, Lrunter.

    Damit gelingt alles, was ich will per Plus 2PM, somit sicher auch per 2PM Gen 3. Allerdings verwende ich selbst geschriebene Skripte. Aber mit Actions gelingt auch vieles. Die BLU RC Button 4 kenne ich nicht genauer, aber die Beschreibung lässt eindeutig darauf schließen, dass diese Kombination auch alles kann, was einem so einfällt.

    Fazit: Ich täte auf die Shelly Lösung setzen, u.a. weil diese sehr flexibel ist und die API offen legt.

    Aber: Szenen sind Bestandteil der Cloud - eher schlecht.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Hier eine kleine Anleitung zum Steuern von Rollläden mittels BLU-Tasten:

    https://community.shelly.cloud/topic/2221-ste…/#comment-11016

    Das dort gesagte gilt auch für Shelly 2PM Gen3.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hallo Thomas.

    Hab's gelesen. Gelingt auch eine Steuerung der folgenden Art?

    Button gedrückt -> hochfahren (bspw.)

    Während der Fahrt derselbe Button gedrückt -> stop

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Die Bedienung ist in dem verlinkten Artikel erwähnt:

    „Damit die Bedienung einheitlich ist [Öffnen - kurzer Tastendruck(1); Stop - langer Tastendruck(1); Schließen - kurzer Tastendruck(2); Stop - langer Tastendruck(2)],…“

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.