Zähler rücksetzen, Uni als Eier legende Wollmilchsau

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Anlass: Ich nutze einen Shelly Plus Uni mit Brückentreiber zum Steuern von Nebenuhren (vielleicht ist dem einen oder anderen mein dbzgl. Projekt bekannt). Der Uni kann aber noch erheblich mehr. Ich möchte ihn zur Eier legenden Wollmilchsau machen. ;) Er soll (zunächst) noch die analogen Werte eines SMT 50 verarbeiten. Das sind Bodentemperatur und Bodenfeuchtigkeit. Weitere solcher SMT 50 könnten zum Einsatz kommen, was weitere analoge Werte bedeutet.

    Ich will den Uni internen Zähler per RPC rücksetzen können.

    Bisher fand ich leider nichts geeignetes dazu. thgoebel hat hier im Forum einen Link zur Dokumentation platziert, meine Experimente damit sind bisher aber erfolglos. Ich habe mit unterschiedlichsten Parametern experimentiert - no chance.

    Informationen zu meinem Projekt

    Ich denke noch theoretisch darüber nach, wie man einen Shelly Plus Uni dazu bringen kann, mehrere Analogwerte zu verarbeiten. Derzeit experimentiere ich mit dem Shelly Plus Uni zielorientiert. Bekanntermaßen besitzt der Uni nur einen analogen Eingang. Deshalb wäre der Einsatz folgender Ergänzung zielführend.

    1. Ein Zähler IC erhält Impulse von einem der beiden Uni Ausgänge.
    2. Die Zähler IC Ausgänge werden an die Auswahl-/Adresseingänge eines analogen Multiplexers geführt.
    3. Der Multiplexer legt einen seiner analogen Eingänge auf den Ausgang -> zum Analog In des Uni.

    Es gibt bspw. solche Multiplexer für 8 analoge Eingänge, was 3 Auswahlbits erfordert. Der Uni hat aber nur 2 Ausgänge, die in meinem Fall auch bereits zur Uhrsteuerung belegt sind.

    Ich plane einen solchen Ausgang zusätzlich mit dem Zähleingang des Zähler IC zu verbinden. Auf diese Weise kann ich per Skript minütlich den nächsten Messwert abfragen, was im geplanten Projekt völlig ausreicht.

    Da der Uni "nur" über zwei binäre Eingänge verfügt, muss ich den Stand des Zähler IC anders erfassen. Hier denke ich u.a. an den im Uni bereits vorhandenen Zähler. Ich kann den Zählerstand inzwischen zeitnah zu einem eintreffenden Impuls abfragen und daraus im Skript folgern, welcher analoge Wert am Analog In des Uni liegt. Allerdings muss dafür der Zähler mit dem Skriptstart rückgesetzt werden. Nach einem Power On Reset muss der Zähler IC ebenfalls rückgesetzt werden, was afaik möglich ist.

    Ich kann zwar eine andere Lösung über einen der beiden binären Eingänge und einem Skript basierten Zähler implementieren, es wurmt mich aber, dass ich den bereits vorhandenen Zähler nicht wie gewünscht nutzen kann.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Zum Rücksetzen des Zählers des UNI plus findet sich etwas in der Knowledge Base:

    http://192.168.33.1/rpc/Input.ResetCounters?id=0&type=["counts"]

    Der vollständige Artikel:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…ounters-example

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hallo Thomas und vielen Dank.

    Das funktioniert leider nicht beim Plus Uni.

    1. Ich habe als id Wert 2 verwendet - kein Erfolg.
    2. Ich habe als id Wert 0 verwendet - kein Erfolg.
    3. Ich habe statt "counts" "total" verwendet - kein Erfolg.
    4. Ich habe statt ["counts"] die Zusammensetzung ["counts"]["total"] verwendet - ...
    5. Ich habe ["counts.total"] verwendet - ...

    Selbstverständlich jeweils id 2 (das ist die Input Id für den Zähler) und id 0 versucht - ... (du weißt schon) ;)

    Mir fällt momentan nichts mehr ein. Die ansonsten sehr gute Doku ist hierzu lückenhaft.

    Hast du schon das Rücksetzen erwirken können?

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Ein Blick in das entsprechende curl-Beispiel zeigt, daß der Befehl gerade für Shelly UNI plus gemacht wurde:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Würde empfehlen, dazu mal ein Ticket aufzumachen, wenn das nicht funktioniert…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Wow, danke.

    Hiermit geht es per HTTP:

    Code
    http://<IP Adresse des Uni>/rpc/Input.ResetCounters?id=2&params={"id":0,"type":["counts"]}

    Die Parameter Id 0 verwirrt, da ich nur eine Zählerinstanz beim Uni kenne. Ok, das ist vermutlich wegen der Portabilität so. Schließlich hat auch ein einziger Ausgang die Id 0. Allerdings liegt die Input Id mit 2 ja bereits fest. Hm ... Shelly Philosophie :S

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Dieses Thema enthält 34 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.