Pumpensteuerung nit schelly uni

  • Hallo in die Runde ich möchte gerne mit einem shelly uni plus eine pumpe steuern (aqua forte) der controler hat kurzhubtasten verbaut und ich würde gerne die potentialfreien ausgänge als Taster zud den orginalen Paralell schalten meine frage wie schalte ich die taster auf eine kurze taktzeit und wie kann ich die Pumpe auf einen bestimmten Wert einstellen ..zb 40 watt oder 200 watt man könnte ja die aktuelle Leistung mit einem shelly plug messen... also wie gesagt ich bin neuling und weiß leider nicht wie so etwas verknüpft wird.... für Hilfe wäre ich dankbar

  • wie schalte ich die taster auf eine kurze taktzeit

    Einen Auto-Off-Timer setzen. Laufzeit 0,5 bis 1 Sekunde.

    Würde Die gerne einen Sack Satzzeichen schenken! Kannst Du mir Deine Adresse durchgeben? :)

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Zum Glück gibt es ja nur einen Typ Pumpe von Aqua forte.

    Eine davon wird es vielleicht sein.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Sehr schön , auto off habe ich gefunden und eingestellt. Es handelt sich um eine AquaForte Filter-/Teichpumpe DM-30.000 Vario S, 115-335W, Förderhöhe 9,5m, regelbar mit externem Controller. Kann man denn auch den gemessenen Strom (Leistung)auswerten und als Begrenzungspunkte nutzen
  • Bei der Suche nach der Anleitung finde ich nur diese hier, dort fehlt das "S" hinter Vario. Bei der gefundenen Anleitung gibt es keine Kurzhubtasten, sondern berührungsempfindliche Tasten, die Anbindung des Uni dürfte schwierig werden. Hoffen wir mal, dass dein Controller wirklich echte Tasten hat...
    Bei dem Controller dürfte es sich um einen speziell auf die Anwendung zugeschnittenen Frequenzumrichter handeln, wie genau ein Shelly Plug die Leistung messen kann, musst du ausprobieren, je nach Frequenz rechne ich mit deutlichen Abweichungen. Der Aufwand, die Pumpe mit Uni Plus und Plug auf einen bestimmten Wert einzustellen, ist meiner Meinung nach ebenfalls nicht zu unterschätzen. Im Uni Plus wirst du ein Script brauchen, welches die "Tastendrücke" (auf/ab) erzeugt, gleichzeitig muss es auf den Plug "lauschen" und bei Erreichen des gewünschten Werts mit den "Tastendrücken" aufhören. (Das ist jetzt stark vereinfacht ausgedrückt, es gibt mehrere Möglichkeiten, wie der Uni an die Leistungswerte des Plug kommen kann).
    Einfacher wäre da ein Frequenzumrichter den man parametrieren kann (Mindestfrequenz/Maximalfrequenz usw), und den man dann über eine analoge Spannung (0-10V) steuern kann...

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.