Interne Schaltung der verschiedenen Shellys an den Ausgängen (und Eingängen)

  • Hallo Shelly und Community,

    in den Anschlussdiagrammen gibt es viele Beispiele, wie man einen Shelly wofür einsetzen und beschalten kann. Da haben die Entwickler gut "vorgedacht". Aber die Welt ist viel größer und vielfältiger, als sich jeder Mensch vorstellen kann (ich war selber früher Entwickler). Ich stoße immer wieder auf Einsatzideen oder Fragen, die man sich mit Kenntnis der "Innereien" der Shellys - zumindest der Ausgangsschaltung, der Eingangsschaltung und den Potentialbezügen im Gerät - selber beantworten könnte. Leider finde ich dazu bisher kaum etwas im weiten Internet - bis auf einige "selfmade-rückübersetzten" Schaltbilder. Manchmal sind die Antworten sogar widersprüchlich ||. Auch in diesem Forum bin ich bisher nicht wirklich fündig geworden.

    Meine aktuelle Frage: Welche Shellys haben an den Ausgängen wirklich "echte" potentialfreie klassische Relais und wie sieht die Ausgangsschaltung bei den anderen Shellys aus? Ideal wäre da noch die Info, welche Bauelementebezeichnung das Relais hat - damit man sich die technischen Daten auch mal anschauen kann.

    Vielleicht kann "Shelly" ja auch den Abschnitt "Anschlussdiagramme" hier für jeden Typ um eine Seite erweitern.

    8)

  • kupfi1212 22. April 2025 um 10:39

    Hat den Titel des Themas von „Interne Schaltung der verschiedenen Shellys an den AUsgängen (und Eingängen)“ zu „Interne Schaltung der verschiedenen Shellys an den Ausgängen (und Eingängen)“ geändert.
  • Sieh Dich bitte mal in der Rubrik „Shelly Inside“ um!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ideal wäre da noch die Info, welche Bauelementebezeichnung das Relais hat - damit man sich die technischen Daten auch mal anschauen kann.

    Wie bei allen Herstellern können die Bauteile aufgrund Verfügbarkeit / Produktverbesserungen / anderer Umstände / etc. wechseln. Das in die technischen Daten zu schreiben würde die Produktionsflexibilität einschränken und wäre auch aufwändig.

    Interne (Schaltungs)details veröffentlich man schon allein aufgrund von Haftungsfragen nicht.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung