Diehl HYDRUS Type 173 Waserzähler auslesen

  • Hallo in die Runde.

    Hintergrund:

    Ich habe einen Diehl HYDRUS Type 173 Waserzähler bekommen welcher über 868 MHz/L-Bus/Puls verfügt. L-Bus und 868MHz sind keine Option, da ich nicht an den Key komme.

    Dann hat der Zähler noch einen Pulsausgang, konfiguriert mit Vorwärtsvolumen 1 L/Imp. Ganz wichtig, es ist eine Open Collector Stufe (OPEN-DRAIN-AUSGANG), keinen pozenzialfreien Ausgang"

    Laut Hersteller ist es extrem wichtig, die Hinweise in der Einbauanleitung bezüglich Stromwerten zu beachten. Falschanschluss oder Missachtung der maximalen Stromwerte kann die Open Collector Stufe des Zählers zerstören. Masse ist Kabelfarbe Braun, Pulsausgang hat Kabelfarbe Grün.

    Auf Seite 15 in der PDF sind die Details wie Spannung zu finden:

    https://wasser.badenovanetze.de/downloads/wass…ler-2.0-173.pdf

    AUSZUG:

    • Maximale Eingangsspannung: 30 V
    • Maximaler Eingangsstrom: 27 mA
    • Maximaler Spannungsabfall am aktiven Ausgang: 2 V / 27 mA
    • Maximaler Strom durch inaktiven Ausgang: 5 μA / 30 V
    • Max. Verpolspannung ohne Zerstörung der Ausgänge: V 6 (sofern 27 mA nicht überschritten werden)
    • Maximaler Rückstrom: 27 mA
    • Impulsfrequenz Abhängig von der Gerätekonfiguration, max.: Frequenz 10 Hz
    • Impulsbreite: 125 ms
    • Impulsraten l/Imp: Dekadisch 1 / 10 (abhängig von der Nenngröße)
    • Pulsausgang 1 Varianten: Summenvolumen oder Vorwärtsvolumen

    Nun wollte ich den Waterguard anschliessen und die Daten ganz einfach auslesen. https://www.iqenergyguard.de/waterguard/

    Leider funktioniert dieser nicht mit meinem Wasserzähler.


    Daher die Frage: Welches Shelly-Produkt kann ich an den Open Collector Ausgang (OPEN-DRAIN-AUSGANG) des Zählers anschliessen um ganz einfach die Impulse zu zählen?


    Vielen lieben Dank.

    Bob

    Einmal editiert, zuletzt von Bob2000 (5. April 2025 um 09:31)

  • Eine Verwendung des Shelly UNi plus bietet sich an, weil dieser einen „COUNT“-Eingang hat, der Impulse aufsummiert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Spannungsversorgung des UNI plus kann wahlweise mit 5V DC oder mit 12-24V DC erfolgen (siehe roter Kasten). Aus dem COUNT-Eingang fließen max 35μA nach GND ab, so daß den Vorschriften der Fa. Diehl entsprochen wird. GND sollte mit dem Betriebserder verbunden werden um diese Vorschrift einzuhalten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Diehl HYDRUS Type 173

    Ist das dein Eigentum? Wenn du an den Key nicht kommst tippe ich eher auf „Miete“ und dann ist er bestimmt auch verplombt?

    Ich habe einen Wärmemengenmesser von Diehl (Sharky 775) der hat auch die Infrarot Schnittstelle wie deiner 🤗 mit einem Hichi V2 Lesekopf ist es mir gelungen ihn auszulesen.

    Schau mal hier in diesem Forum nach deinem:

    mikrocontroller.net

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • @ thgoebel:

    Das sieht doch prima aus. Ich hatte den UNI auch schon im Blick, jedoch dachte ich an den Data Port für das Pulsesignal.

    Doch das sieht doch super aus und einfach in der Umsetzung.

    Noch ein Gedanke, kann der Uni den Pulse auch wieder über eine potentialfreier kontakt ausgeben? Dann könnte ich doch noch den waterguard dahinter bauen.

    Was meinst du im Detail mit Betriebserder? Soll ich aus meiner Hausverteilung (230V) ein Erdungskabel (grün gelb) zw. Steckdose und UNI / Wasseruhr ziehen, so das dieses Setup an der Hauserde hängt?

    @apreick: Der Zähler gehört dem Wasserversorger und die nutzen 878MHZ nur für Ihre Zwecke. Leider habe ich keine Infrarot Schnittstelle.

  • Zur Betriebserde: Man könnte den PE aus der Verteilung oder aus jeder Steckdose nehmen. Aber das gilt als „unfein“, weil im Fehlerfall der elektrischen Anlage sich durch Übergangswiderstände ein Potential aufbauen könnte. In Zeiten von RCD scheint das eher unwahrscheinlich. Korrekt wäre ein separater Draht von der Potentialausgleichsschiene zum Wasserzähler/Shelly UNI plus.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.