Im Wohnmobil mit plus 1 verbinden

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo aus Seevetal,

    ich betreibe in meinen Wohnmobil einen Blu h&t der sich zuhause mit mehreren shelly über Bluetooth verbindet. Soweit läuft alles einwandfrei .

    Nun möchte ich unterwegs im Wohnmobil einen plus 1 mit 12v betreiben und den blu h&t über Bluetooth und rpc verbinden . Wlan habe ich im Wohnmobil...

    Der plus 1 stellt bei 12v aber keinen Blu-Observer zur Verfügung . Wenn ich den plus 1 mit 230v betreibe macht er es ...ist das normal oder was mache ich falsch ?

    Über eure Tipps würde ich mich freuen, danke.

    Gruß Jens

    Mit dem Wohnmobil und Shelly durch Europa

  • Hallo Jens.

    Ich beginne gerade erst mit einem Blu h&t zu experimentieren und kann deine Frage noch nicht beantworten.

    Trotzdem folgende Punkte.

    1. Warum nutzt du im WoMo einen Plus 1 und keinen Plus Uni?
    2. Brauchst du dort ein Relais?
    3. Der Uni hat an seinen Ausgängen je einen potentialfrei schaltenden Optokoppler.
      Solange du damit nur Steuersignale schalten willst, ist der Uni dafür prädestiniert.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Die Funktion des BLU-Observers sollte von der Art der Spannungsversorgung unabhängig sein!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Vermutlich geht es um die "normalen" BLU-Funktionen, die sind Cloud-basiert und brauchen das Internet, WLAN alleine genügt nicht. Ich denke auch nicht, dass es an der Spannungsversorgung liegt...

  • Dann möchte ich ergänzen.,dass (Shelly) BLU Geräte Nachrichten von einem skriptfähigen Shelly, wie Plus 1 oder Plus Uni oder ..., per Auswahl aus bereits vorhandener Skripten verarbeitet werden können. Alle diese Skripte, wovon man nur ein oder zwei braucht, müssen für eigene Zwecke angepasst werden.

    Btw, Michael (Nickname: ostfriese) hat mal ein Skript für Ruuvi Sensoren erstellt, welches eine komfortable Weboberfläche und darüber Einstellmöglichkeiten bietet. Die Ruuvi sind erheblich genauer kalibriert - Michael sprach gar von "geeicht", als die Shelly BLU Sensoren.

    Das sei nur der Information wegen mitgeteilt.

    Wer vorgegebenen Shelly Konsumstandard nutzen will, muss, wie horkatz feststellte, die Cloud mit deren eingeschränkten Möglichkeiten nutzen.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.