Fussbodenheizung mit Shelly Pro 4PM

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo

    Ich habe ein Haus mit 2 Wohnungen. In beiden Wohnungen ist eine (1) elektrische Fussbodenheizung welche jeweils eine eigene Sicherung hat und über eine Steuerung pro Wohnung gesteuert wird. Zudem hat jede Wohnung noch einen eigenen Warmwasserboiler.

    Jetzt würde ich gerne die einzelnen Sicherungen pro Wohnung durch einen Shelly Pro 4PM ersetzen.
    In einer Wohnung (A) soll die Steuerung der Fussbodenheizung unverändert bleiben. Also Ein/Aus und Temperatur mechanisch über die Steuerung. In der anderen Wohnung (B) soll die mechanische Steuerung ersetzt werden, dass der Zustand aus der Ferne überschrieben werden kann.

    Ziel Wohnung A
    - Schalten der Fussbodenheizung
    - Schalten der Infrarotheizung
    - Schalten des Warmwassers
    - Messen der Raumtemperatur
    - Aufzeichnung Stromverbrauch

    Ziel Wohnung B
    Wie Wohnung A, nur ohne Infratorheizung.

    Aufgrund einer komplexeren Rechtevergabe bei der Steuerung wird die Shelly-App nicht verwendet.
    Es gibt einen lokalen Controller, welcher alle Shelly Geräte steuert und eine externe API bereitstellt.

    Schalten der Fussbodenheizung auf die in der Wohnung eingestellten Werte direkt über den Pro 4PM. Ist die Fussbodenheizung an der Steuerung (Thermostat) selbst ausgeschalten, kann die Fussbodenheizung nicht eingeschalten werden.
    Schalten der Infrarotheizung über Shelly Pro 4PM (nur Wohnung A), sollte eine eigene Sicherung für die nachträglich eingebaute Steckdose vorhanden sein, ansonsten über Plug S / Plus 1PM / 1PM Gen3/4 direkt an der Steckdose. Nach dem die Infratorheizung vom Strom getrennt wurde, startet sie wieder mit den letzten Einstellungen (Eingeschaltet, mit vorheriger Stufe).
    Messen der Raumtemperatur mit H&T Gen3 (USB-C) und Übermittlung an den Controller.
    Warmwasser wird ebenfalls direkt über Pro 4PM geschalten.

    Meine Frage ist, ob das alles so "einfach" machbar ist, wie ich mir das vorstelle, ob ich was übersehe oder vergessen habe.

  • Der Shelly Pro 4PM kann nur über eine Phase die 4 Kanäle schalten. Ich glaube nicht das in der Wohnung diese ganzen Geräte auf einer Phase hängen?

    Da ich mich selbst gerade beschäftige mit elektrischer Fußbodenheizung im Badezimmer, stell ich mir die Frage, wir du die akuelle Steuerung in Wohnung B ersetzen willst. Ich bin immer wieder auf den Bodensensor gestoßen wo bei sowas ja Pflicht ist. Steuerung der FBH über einen H&T könnte dann zur Überhitzung der maximalen Bodentemperatur führen. So zumindest mal meine Erkenntniss für unser kleines neues geplantes Badezimmer. Es wird gehen irgendwie in dem ich einen zusätzlichen Bodensensor an ein Add-On installiere, und dieser Vorrang hat, wenn gewisse Temperatur überschritten wird, und mir die Thermostatfunktion deaktiviert. Aber einfach über Raumtemperatur an einem H&T das ganze zu steuern gefällt mir nicht.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Danke für deine Antwort.

    Eigentlich sollte der Sensor in einem Leerrohr bis zum Fussboden verlegt sein. Würde dann mal testen, ob ich den durch ein DS18B20 tauschen kann. Die Steuerung in Wohnung B werde ich auch anders als in Wohnung A machen müssen. Ich vermute jetzt einfach mal, dass die Leitung von der Sicherung über die Steuerung in die FBH geht. Wenn ich mit der Steuerung die Sicherung selbst schalten würde, würde ich mir damit auch die Steuerung abschalten...

    Daher wird es wohl eine Kombination aus LinkedGo oder Wall Display mit einem nachfolgenden 1PM Gen3/4. Dann bleibt nur noch der Sensor, welchen ich an einen Plus Add-on anschliessen könnte.

    Das der 4PM nur eine Phase hat, habe ich tatsächlich nicht berücksichtigt. Dann werden es wohl Pro 1PM

  • 1. Eine Sicherung darfst du nicht durch eine Shelly ersetzen

    2. Ein 1Wire Fühler per Wlan ist keine Sicherheitseinrichtung für einen Überhitzungsschutz

    3. Würde ich keine höheren Dauerlasten mit einem Shelly Relais schalten sondern mit einem Schütz

    4. für die Betriebssicherheit einer Heizanlage kann man nur empfehlen alles direkt zu verkabeln und ohne Cloud und Netzwerk

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Ein 1Wire Fühler per Wlan ist keine Sicherheitseinrichtung für einen Überhitzungsschutz

    Wie sieht es aus, wenn ich als Bodenfühler einen Plus Add-On mit DS18B20 nehme, und der Shelly Plus 1PM mit dem Add-On als Relais dient für die Fußbodenheizung (Bei mir geht es um maximal 500Watt Leistung, kleines Badezimmer)? Gilt das dann als Korrekte Sicherheitseinrichtung? Kann ja alles Lokal im Shelly gesteuert werden und eingestellt.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.