-
Autor
Hallo
Ich habe ein Haus mit 2 Wohnungen. In beiden Wohnungen ist eine (1) elektrische Fussbodenheizung welche jeweils eine eigene Sicherung hat und über eine Steuerung pro Wohnung gesteuert wird. Zudem hat jede Wohnung noch einen eigenen Warmwasserboiler.
Jetzt würde ich gerne die einzelnen Sicherungen pro Wohnung durch einen Shelly Pro 4PM ersetzen.
In einer Wohnung (A) soll die Steuerung der Fussbodenheizung unverändert bleiben. Also Ein/Aus und Temperatur mechanisch über die Steuerung. In der anderen Wohnung (B) soll die mechanische Steuerung ersetzt werden, dass der Zustand aus der Ferne überschrieben werden kann.
Ziel Wohnung A
- Schalten der Fussbodenheizung
- Schalten der Infrarotheizung
- Schalten des Warmwassers
- Messen der Raumtemperatur
- Aufzeichnung Stromverbrauch
Ziel Wohnung B
Wie Wohnung A, nur ohne Infratorheizung.
Aufgrund einer komplexeren Rechtevergabe bei der Steuerung wird die Shelly-App nicht verwendet.
Es gibt einen lokalen Controller, welcher alle Shelly Geräte steuert und eine externe API bereitstellt.
Schalten der Fussbodenheizung auf die in der Wohnung eingestellten Werte direkt über den Pro 4PM. Ist die Fussbodenheizung an der Steuerung (Thermostat) selbst ausgeschalten, kann die Fussbodenheizung nicht eingeschalten werden.
Schalten der Infrarotheizung über Shelly Pro 4PM (nur Wohnung A), sollte eine eigene Sicherung für die nachträglich eingebaute Steckdose vorhanden sein, ansonsten über Plug S / Plus 1PM / 1PM Gen3/4 direkt an der Steckdose. Nach dem die Infratorheizung vom Strom getrennt wurde, startet sie wieder mit den letzten Einstellungen (Eingeschaltet, mit vorheriger Stufe).
Messen der Raumtemperatur mit H&T Gen3 (USB-C) und Übermittlung an den Controller.
Warmwasser wird ebenfalls direkt über Pro 4PM geschalten.
Meine Frage ist, ob das alles so "einfach" machbar ist, wie ich mir das vorstelle, ob ich was übersehe oder vergessen habe.