Problem mit dimmbaren Netzteilen und LED Strips

  • Hi zusammen,

    ich habe seit 5 Jahren bei mir in der Küche drei selbstgebaute LED Lampen.
    Drei Lampen mit jeweils einem "TRIAC LED Netzteil 75W dimmbar" und passendem LED Strip.
    Aktuell gesteuert über einen Jung Drehdimmer Universal LED und einen Nebenstellentaster.
    Läuft alles wunderbar soweit.

    Da ich ich die Lichtsteuerung der Küche aber auch in HomeAssistant aufnehmen möchte, wollte ich den Drehdimmer durch einen Shell Dimmer 2 & Taster ersetzen.

    So war der bisherige Aufbau mit Jung Drehdimmer:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Und so hatte ich den Dimmer 2 angeschlossen (gemäß dem Anschlussplan für zwei Taster hier aus dem Forum)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Problem ist nun, wenn der Dimmer 2 dranhängt, sind die LED dauerhaft an sobald ich Strom draufgebe.
    Ich kann sie mit dem Taster nicht ein/ausschalten.

    Sie lassen sich teilweise dimmen, optisch sieht man aber fast keine Helligkeitsveränderung.
    Wenn ich aber die Spannung am Dimmer 2 zwischen O und N messe, bewegt sich dort die Spannung zwischen 50V und 130V wenn ich hoch und runterdimme.

    Was könnt hier das Problem sein?

  • Hast Du eine Kalibrierung vorgenommen? Und den Shelly auf „Ein-Tasten-Bedienung“ konfiguriert?,

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hast Du eine Kalibrierung vorgenommen? Und den Shelly auf „Ein-Tasten-Bedienung“ konfiguriert?,

    Ja, Kalibrierung wude durchgeführt, da ist aber rein optisch auch nichts passiert. LED Strips waren immer an.

    Und ich hab alle Tasten Varianten durchgetestet, bei allen das gleiche Problem.

    Und ich hab auch zwei verschiedene Shelly Dimmer 2 getestet, um einen Defekt auszuschliessen.

  • Wenn bei Verwendung von Dimmer2 die Lampe nicht auszuschalten ist, liegt in der Regel der Defekt eines oder beider MOSFETs vor. Der Vergleich mit einem zweiten Gerät könnte irreführen, wenn auch dieses bereits beim Einbau beschädigt wurde, z.B. durch zu hohen Einschaltstrom (drei parallel geschaltete LED-Treiber). Mit einer ohmschen Messung über die MOSFETs liesse sich das feststellen (im ausgebauten Zustand des Dimmer2!).

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • ok, hab mal einen der zwei geöffnet.

    Wo genau müsste ich nun was messen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.