-
Autor
Hallo alle.
Ich benötige eine Lösung für eine eigentlich "einfache" Sensorik. Es geht darum, aus einem Saunaraum sowohl die Innen- wie auch die Außenwerte der Sauna per WLAN zu senden.
Ich würde das gerne mit Shelly realisieren, da ich bisher solche "Überwachungen" mit der Shelly-Cloud realisiert habe, was mit völlig reicht, da nichts gesteuert, sondern nur gemessen wird. Selbst noch was mit ESPxx o.ä. zu programmieren will ich auch nicht. Bisher habe ich bei solchen Aufgaben mit dem "Shelly Plus Uni" gearbeitet und gute Erfahrungen gesammelt
Jetzt ist zuerst die Frage, welcher Shelly als "Träger" für das AddOn infrage kommt. Da nichts gesteuert wird, geht hier das einfachste Teil, was per WLAN die Daten senden kann. Am einfachsten scheint ein "Shelly (Plus) 1" - oder besser wäre was?
Interessanter ist zum Zweiten allerdings mein Wunsch, zwei Sensoren für Feuchte und Temperatur zu verwenden. Es sieht so aus, als wenn ich dann zwei AddOns mit "Träger" benötige, da jeweils nur ein DHT (AM230x) angeschlossen werden kann. Bestenfalls geht eine zweite reine Temperaturmessung per NTC und Skript (wie das geht ist mir bekannt), soweit ich das erkennen konnte.
Daher meine Frage, ob es hier noch eine andere Möglichkeit mit Shelly gibt, die ich noch nicht gefunden haben.
Und zum Schluss noch das: hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit den originalen Sensoren von AOSONG / ASAIR bei höheren Temperaturen gemacht? Mir ist es gelungen, noch zwei originale AOSONG AM2303 zu bekommen (werden nicht mehr gefertigt), die laut Datenblatt tatsächlich bis 125°C spezifiziert sind und wohl einen DS18B20 intern nutzen (kann ich nur visuell beurteilen). Die rel. Feuchte ist allerdings bei ca. 90°C scheinbar nicht mehr sonderlich genau. Möglicherweise ist das dann mehr "Schätzen" als messen, weshalb die Feuchtemessung eh wenig Sinn machen und die reine Temperaturmessung per NTC / Skript ausreichen würde.
Danke für eure Hilfe!