Heizstabansteuerung

  • Hallo,

    Erstmal in diesem Forum. Ich bin Shelly Neuling und bräuchte Informationen welche Hardware ich verwenden muss um den PV Überschuss(3phasig) zu überwachen und dann bei einstellbaren Leistungen z.b. Überschuss >1000W einen potenztialfreien Kontak zu schalten. Dieser Kontakt müsste auch keine große Leistung schalten, da dieser nur den Schütz(Nachtstromschütz / Zweikreisspeicher)m Warmwasserspeicher ansteuern soll.

    Wäre das Gerät Shelly Pro 4PM das richtige, hat glaube ich keine potenztialfreien Kontakte aber ich könnte ja einen Schaltausgang nutzen um wieder ein Relais damit anzusteuern.

    Eine stufenlose PWM Ansteuerung wäre natürlich geschmeidiger....aber das oben beschriebene würde vorerst genügen.


    Im voraus vielen Dank!!!

  • Ein Shelly Pro 3EM wäre meine Wahl. Die Messklemmen vor dem ersten FI und man kann Verbrauch und Einspeisung bei Überschuss messen, wenn denn die PV-Anlage dort einspeist, was eher bei Balkonkraftwerkwerken der Fall sein dürfte.

    Wenn die Verdrahtung es zulässt, die Werte mit einem Shelly Pro 3EM zu ermitteln, dann kann man per Actions einen Shelly 1 ansteuern. Wenn der beim Schalten des Schützes abschmiert, dann ist ein RC-Glied (Snubber) nötig.

    Sollte es so nicht per einem Shelly Pro 3EM zu ermitteln sein, dann benötigt man einen zweiten, um die Leistung der PV-Anlage zu ermitteln. Dann müsste man es per Scenen oder Cloud auswerten (beides nutze ich nicht, ich nutze ein übergeordnetes System).

    Die Heizung hängt aber nicht an einem eigenen Zähler?

  • Nur zur Erinnerung: Für den Shelly pro 3EM gibt es auch ein Switch-Add-On mit einem potentialfreien Relaiskontakt.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Wenn das Schütz nahe des Installationsortes des Pro 3EM liegt, oder man dort eine Leitung hinziehen kann, wäre es sicherlich die bessere Alternative, vor allem, wenn man mit einem Pro 3EM auskommt.

    Sollte man nicht mit einem Pro 3EM auskommen bieten viele Wechselrichter auch die Möglichkeit diese auszulesen, z.B. per Home Assistant, wo dann die Auswertung stattfinden könnte. Dann müsste aber ein Mini-PC oder ein NAS mit VM Unterstützung laufen.

  • Hallo,


    Und danke für die schnelle Antwort :-) !!! Dann kann ich also mittels dem Shelly Pro 3 EM und mittels den Stromzangen den Überschuss messen die Schaltfreigabe im Shelly Pro 3 EM einstellen und mit diesem per WLAN ein Shelly 1 Relais ansteuern.

    Es ist kein extra Zähler verbaut dies ist als Zweitarifzähler ausgeführt.

    Ich würde einfach den Freigabekontakt des Shelly parallel zur Freigabe des Nachtaufheizung schalten(natürlich mit der gleichen Phase) somit könnte ich tagsüber mit Überschuss aufheizen und falls es mal nicht reicht mit der PV Energie(Winter / bewölkt) würde der Rest mit Nachtstrom aufgeladen werden.


    Also so würde ich es machen der Shelly 1 schaltet keine Last im Speicher ist ein Schütz verbaut.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.