Shelly 1(PM) mini Gen3 - interne Verlustleistung bei dauerhaft 230V an Klemme SW

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi,

    bei der Lektüre eines Threads zum "Bukowski-Draht" ist mir durch diesen Beitrag von thgoebel aufgefallen:

    Ist es korrektes Verständnis, dass bei dauerhaft 230V an Klemme SW der Shelly 1(PM), z.B. davorliegender Schalter/Taster permanent "ein",

    dass durch die beiden Dioden und den 47kOhm Widerstand im Eingangskreis zum Anschluß SW, im Shelly permanent eine Verlustleistung (Wärme) von

    230V/2 (Halbwelle) ^2 / 47kOhm = 0,28 W anfallen ??


    D.h. es wäre ggf ratsam, die Eingangslogik zu invertieren, und der Schalter auch dauerhaft "aus" einzusetzen, um Strom zu sparen. Richtig ?

  • Die Klemme SW liegt auf L-Potential. Daher stimmt die Berechnung nur in dem Fall, daß SW gegen N geschaltet wird! Wenn man dies tun muß, wäre der Widerstandsdraht eine Möglichkeit, etwas Energie zu sparen…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)