Mehrfachsteckdose im Aussenbereich / Solareingang

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin,

    ich benötige mal die Hilfe der Fachleute (Elektriker).

    Ich hatte hier schon berichtet über mein Problem zwei Pumpen im Aussenbereich mit Strom zu versorgen der gemessen und im Haus optisch dargestellt werden soll. Manchmal ist es gut wenn ein Projekt ein bisschen liegt. Inzwischen habe ich gemerkt, dass ich völlig dem "Overthinking" verfallen war. Es ist alles soooo einfach, wenn man nicht so kompliziert denkt... (Shelly 1 PM in die Dosen, innen Bulbs ans Netz. Shelly's steuern Lichtsignal der Bulbs - fertig!)

    Aber es ist eine neue Frage aufgetreten:

    Installation: an die Hauswand wird ein großer Kasten mit drei Schuko-Steckdosen (IP65/je 16A) montiert. Das ist keine zusammenhängende Leiste, sondern drei einzelne Dosen auf einen Kasten montiert (eigentlich als Bauverteiler für Drehstrom gedacht). An jede Dose kommt ein RC-Glied und ein Shelly 1 PM. Diese werden zu einem dreiadrigen Kabel zusammengeführt, dass durch die Wand führt. Innen im Haus ist eine Verteilerdose. Hierhin führt ein Stromkabel (1,5quadrat) dass in einer normalen Steckdose steckt. (Das war bisher einfach nur eine Mauerdurchführung des Stromkabels der Pumpe ohne Schuko-Dose im Aussenbereich).

    Was ist geplant:

    • Dose 1: hier hängt dauerhaft eine Tauchpumpe dran, die sich selbständig einschaltet. Der Shelly misst den Stromverbrauch und initiiert eine optische Anzeige des Zustandes.
    • Dose 2: dito, aber diese Pumpe wird nur bei Bedarf angehängt. Die Dose ist in der Regel über den Shelly abgeschaltet.
    • Dose 3: hier soll übergangsweise (1/2 Jahr) die Balkon-PV (600W) eingestöpselt werden! Der Shelly 1 PM sendet die Einspeisung zu HA und an eine Bulb, die den Zustand optisch anzeigt. Anschließende Verwendung noch unklar. Vielleicht Weihnachtsbeleuchtung ... abwarten was kommt. Der RC-Snubber ist nur eine Vorsichtsmaßnahme falls auch da mal etwas mit Motor dranhängt (ausserdem habe ich genug davon).

    Fragen:

    1. Kann man prinzipiell PV-Eingang und solche Verbraucher in dieser Form "bündeln"? An sich sollte Verbrauch durch die Pumpe(n) und Einspeisung nicht gleichzeitig passieren, denn die Pumpe springt an wenn es ordentlich schüttet und der Grundwasserspiegel über den normalen Höchststand steigt – dann scheint aber keine Sonne. Ist mir schon klar, dass man das nicht als Kriterium hernehmen kann – wollte es nur schreiben.
    2. Macht es evtl. Sinn über HA Einspeisung und Verbrauch zu steuern. Also: Solange Einspeisung erfolgt schalten die Shellys die Verbraucher tot - bzw. andersrum.
    3. Sollte man die Dosen noch zusätzlich absichern?
    4. Reichen die 1,5q der Zuleitung zur Dose im Innenraum?
    5. Können die Shelly's Schaden nehmen? Eigentlich werden die doch zum Lesen der Einspeisung verwendet - oder?
  • Zu Dose 1 rate ich von einem 1PM ab und empfehle den PM Mini, damit die Pumpe im Sickerschacht nicht versehentlich ausgeschaltet wird.

    Je nach Leitungslänge und Last (PV hat 600Wp, die Pumpen haben auch micht viel) sollte es reichen. Wie lange ist die Leitung im Haus + außen? Innen Altbau mit 1,5mm²?

    Auch die das Balkonkraftwerk würde ich einen PM Mini nehmen und für die Weihnachtsbeleuchtung vielleicht eine 4te Steckdose.

    Für die Leitungen mit Quetschnippeln in deinen Kasten ein.

    Wenn man will, dann kann man das separat Absichern, je nach Pumpen könnte ein B oder C6A bereits ausreichend sein. Allerdings solltest du dich benachrichtigen lassen, wenn die Shellies ausfallen. Eigentlich reicht die Absicherung im Sicherungskasten.

    Vielleicht sieht es jemand anderes anders, aber solch ein Balkonkraftwerk darf ja prinzipiell in jede beliebige Steckdose gesteckt werden.

    Wenn zu der Steckdose von der Verteilung ein 2,5mm² geht, dann würde ich, wenn möglich, zu deinen Außensteckdosen ebenfalls ein 2,5mm² legen. Zudem würde ich das Kabel fest anschließen.

  • Danke für die Tips.

    Im Innenraum sind ca. 2,5m zwischen Verteilerdose und Steckdose. Das Kabel ist bereits in einem Kabelkanal verlegt. Das Haus ist 25 Jahre alt. Es wurde 1,5q verlegt, das Kabel zur Dose hat glaube ich 1,75q (Kabel der alten Pumpe)

    Ich habe auch schon überlegt auf den Komfort der smarten Abschaltung zu verzichten und alternativ auf der Innendose drei beleuchtete Geräteschalter anzubringen. Aber dann nehme ich entweder die Shelly’s beim Ausschalten vom Netz oder ich muss die Elektronik im Innenbereich anbringen und mit einem 5adrigen Kabel (geschaltete Phasen hinter den Shelly‘s) durch die Wand gehen. Ich möchte halt ungenutzte Steckdosen im Garten nicht unter Strom lassen…

  • Diese Schalter sollten L und N unterbrechen, damit nicht Dritte durch Kurzschließen von N und PE den RCD auslösen können.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ich möchte halt ungenutzte Steckdosen im Garten nicht unter Strom lassen…

    Pumpen und Balkonkraftwerk könntest doch fest verdrahten.

    Richtig ist auch, das L und N geschaltet werden sollte oder du setzt vor die Leitung im Sicherungskasten einen eigenen FI/LS-Schalter.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.