3EM Pro Nullleiter vor oder nach dem FI?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    kurze Frage da ich vermute, dass der Shelly 3EM Pro bei mir falsch angeschlossen wurde:

    • Vom Stromzähler kommen drei Phasen + Nulleiter in den Sicherungskasten meiner Wohnung
    • Dort gehen diese Leitungen in den FI
    • Die induktiven Klemmen des 3EM Pro sind an den drei Phasen angeklemmt welche vom Stromzähler in den FI verlaufen (d.h. vor dem FI)
    • Nach dem FI gibt es drei schwarze Leitungen welche in jeweils drei einzelne Sicherungen verlaufen (E-Herd)
    • An diesen drei schwarzen Leitungen ist der 3EM Pro ebenfalls angeklemmt (L1, L2 und L3 - passend zu Phase 1, 2 und 3)
    • Der Nullleiter des Shelly ist nun allerdings an den Nullleiter vor dem FI angeklemmt.
    • Das heißt, am Nullleiter welcher von Stromzähler zu FI führt
    • Ein Nullleiterschiene ist nicht vorhanden, d.h. an jede einzelne Sicherung im Sicherungskasten sind ein oder mehrere Nullleiterkabel angeschlossen.

    An sich funktioniert alles aber mein Verständnis ist nun, dass ich über den Shelly Strom nach dem FI abnehme (L1, L2 und L3) jedoch vor dem FI über den Nullleiter zurückführe.

    Der FI würde dass doch als Fehlstrom bewerten?

    Ich hätte daher vermutet, dass der Nullleiter vom 3EM Pro an (irgendeinen) Nullleiter einer anderen Sicherung angeschlossen werden müsste.

    Die Nullleiter aller einzelnen Sicherungen münden ja am Ende am Nullleiter des FI und somit wird nach dem FI der selbe Strom abgenommen und auch zurückgeführt?

    Der 3EM Pro ist dann quasi an vier Sicherungen angebunden (L1, L2, L3 und eine beliebe weitere für N).

    Danke!

  • Deine Einschätzung ist korrekt: Der FI wertet den Betriebsstrom des Shelly pro 3EM als Fehlstrom! Weil dieser Strom bei 230V AC etwas 12mA beträgt, löst der FI nicht aus. Das sollte dennoch korrigiert werden!

    Klemme C und N führen dem Shelly die Betriebsspannung zu. Daher sollte der Neutralleiter zu dem Stromkreis gehören, an dem Klemme C angeschlossen ist. Die beiden Klemmen A und B dienen ausschließlich zur Spannungmessung; hier fließt ein sehr kleiner Strom nach N: 230μA.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • thgoebel ich danke dir!

    Meine Elektrotechnik Ausbildung liegt schon etwas zurück, das kriege ich jedoch selbst korrigiert.

    Mein Verständnis, den Neutralleiter vom Shelly an einen Neutralleiter irgendeiner anderen Sicherung (welche hinter dem selben FI ist) anzuschließen ist auch I.O.?

    Eine Nullleitersammelschiene gibt es ja nicht.

  • Wegen

    Ein Nullleiterschiene ist nicht vorhanden, d.h. an jede einzelne Sicherung im Sicherungskasten sind ein oder mehrere Nullleiterkabel angeschlossen.

    ist empfehlenswert, den N zum Shelly genau an dem LS abzunehmen, an dem Klemme C angeschlossen wird.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • thgoebel ah das macht Sinn.

    Kann es sein das meine L1 bis L3 (jeweils eine eigene Sicherung, alles für E-Herd) gar keinen Nullleiter hat? Zumindest steht auf der Sicherung nur L1 bzw. L2/3 aber kein N. Bei den anderen, kleineren, Sicherungen geht jeweils ein L1 und N hinein bzw raus.

    Daher hätte ich den Nullleiter jetzt eben einfach bei einer anderen Sicherung dazu geklemmt. Im Endeffekt ist das ja alles hinter dem FI.

  • Dieses Thema enthält 13 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.