Shelly Plus RGBW PM für Schiebetor?

  • Hallo Leute, derzeit Betriebe ich mein Schiebetor über eine Shelly 1 Gen 3 inkl. Addon. Ans Addon ist der Magnetschalter des Tors angeschlossen.

    Das Tor wird über 24 V gesteuert und die Platine hat Kontakte für auf/zu/stop/cycle.

    Mit der Shelly 1 beschaltet ich den cycle Kontakt. Könnte ich stattdessen eine RGBW PM für mein Schiebetor verwenden? Die RGBW PM hat ja 4 nutzbare Ausgänge. Dann kann ich mit Sicherheit sagen Tor schließen usw.

    Leider kann man bei meinem Tor nicht noch mal den Befehl für auf/zu geben, um die Bewegung zu stoppen. Dafür hat es den dedizierten stop Kontakt. Somit reicht eine 2 PM Gen 3 nicht, da mir dann ein Ausgang fehlen würde.

  • „That depends“ wie der Amerikaner sagt. Ob Dein Antrieb drei galvanisch getrennte Taster benötigt oder ob diese ein gemeinsames Bezugspotential haben dürfen, erfordert das Studium des Handbuchs zum Antrieb. Noch wissen wir nicht einmal, wie dieser heißt und wer ihn produziert hat…

    Ein Shelly UNI oder UNI plus hat übrigens ZWEI potentialfreie Ausgänge. Damit wären schon mal zwei Drittel der Aufgabenstellung lösbar…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Es handelt sich um den Hersteller Roger Technology. Die genaue Bezeichnung des Torantriebs lautet BH30/604/HS.

    Das Handbuch kann man z.b. hier herunterladen https://www.accesssystems.ie/images/B701DC_…ctions_0621.pdf

    Und ich muss eine kleine Korrektur machen. Es gibt wohl einen separaten Stopp-Kontakte (ST 15), der aber werksseitig gebrückt ist. Man kann die Bewegung allerdings auch mit dem cycle Kontakt (PP 25) stoppen.

    Auf-Kontakt ist AP 23

    Zu-Kontakt ist CH 24


    Im Handbuch steht das auf Seite 99ff. Zeichnungen sind auf Seite 9ff.

  • Der Stopp-Kontakt ist aus sicherheitstechnischen Gründen vorhanden (Notausgang-Taster). Hier ist Ruhestrom vorgeschrieben.

    Du kannst Dir jetzt überlegen, ob Du mit dem „Cycle“-Betrieb leben willst. Das tun die allermeisten hier. Oder Du beschaffst einen Shelly UNI plus, nachdem Du den Schaltstrom an AP23 und CH24 gegen das Bezugspotential gemessen hast. Gehe nicht davon aus, daß der Strom größer als 250mA ist. In diesem Fall ist der UNI plus geeignet. Mit dessen zwei Ausgängen kannst Du „Auf“ und „Ab“ getrennt steuern.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ja bisher lebe ich mit dem Schrittbetrieb. Mal angenommen der Schaltstrom ist <250 mA und ich wechsle zu einer UNI, könnte ich keinen Stopp-Befehl senden und das Tor nur noch komplett öffnen bzw. schließen.

    Hier kam meine Idee mit der RGBW ins Spiel, die ja vier Ausgänge hat. Diese sind zwar nicht potentialfrei, allerdings würde die Shelly dann ja von den gleichen 24 V betrieben, wie die zu schaltenden Kontakte.

    Schade, dass es keine UNI mit 3 oder mehr Ausgängen gibt 😉

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.