PV Überschussladen mit Shelly 3 pro EM und keba wallbox px 40

  • Moin zusammen,

    ich möchte an unsere PV Anlage die genannte wallbox ergänzen. Diese kann pv Überschussladen inkl. Phasenumschaltung. Benötigt dazu aber von einem geeigneten smartmeter / Energiezähler den aktuellen Stromverbrauch (Bezug oder Einspeisung) des Hauses. Es gibt einen Keba eigenen Zähler und einige wenige Fremdprodukte. Shelly ist nicht dabei. Könnte das trotzdem funktionieren? Grundlegend Benötigt wird nach meinem verstaendnis Ethernet und modus TCP als Protokoll...?

    Was meint Ihr? Gibt es ggf. Erfahrungswerte bzgl. Auslesen des Shelly per modbus durch andere Fremdkomponenten wie WR oder wallbox?

    VG und besten dank

    stephan

  • Hast du dir mal die Go-ECharger Wallbox angesehen?

    Ich betreibe die mittlerweile mit Home Assistant und EVCC Lademanagement. Das funktioniert wirklich gut.

    Braucht ein wenig Einarbeitung, aber ich hab mir das alles auf YouTube und Co reingezogen, und wenn's mal läuft, kann man das alles laufen lassen, und denkt garnicht mehr drann. Zumindest in den Sommermonaten.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Man kann den Shelly Pro 3EM per Modbus auslesen.

    Kann denn die Keba Wallbox wirklich grundsätzlich "frei" Modbus TCP oder nur Modbus mit zugelassenen Fremdgeräten?

    Bei "frei": Ob das im Einzelfall mit deiner Wallbox funktioniert ist schwer vorherzusagen, weil Modbus TCP nicht ganz so genormt ist, wie man das gern möchte.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Hast du dir mal die Go-ECharger Wallbox angesehen?

    Ich betreibe die mittlerweile mit Home Assistant und EVCC Lademanagement. Das funktioniert wirklich gut.

    Braucht ein wenig Einarbeitung, aber ich hab mir das alles auf YouTube und Co reingezogen, und wenn's mal läuft, kann man das alles laufen lassen, und denkt garnicht mehr drann. Zumindest in den Sommermonaten.

    Die keba Wallbox ist seitens Elektriker vorgegeben :-) Da möchte ich auch nicht dran rütteln...

  • Lt. verfügbaren Infos kann die keba Wallbox "Frei" Modbus TCP... Es gibt auch eine Reihe von Smartmetern, die seitens Keba "zertifiziert" wurden, also deren einwandfreie Funktion durch keba bestätigt wird. Da zählt der Shelly nicht dazu... Es ist aber nicht klar, ob mangels "durchgeführtem" Test oder "nicht Bestehens"...

    Ich denke, ich bleibe dann beim keba Smartmeter. Dieses ist definitiv lt. Doku per Modbus auslesbar. Dann muss ich es eben von der anderen Seite realisieren. Und ggf. ein Steuerungssystem wie Home Assistant oder evcc dazu tun, um hierüber andere Verbraucher z.B. über Shellys steuern zu können. Wenn ich diese Möglichkeit richtig verstanden habe :-)

    Danke für Ihre Hinweise! Wenn es weitere Ideen gibt, lasst hören...

    VG Stephan

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.