Eingangstür bzw. Licht Stromstossschalter/Taster

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi,

    Da ich noch relativ frisch bin in dem Thema mit Shelly's hätte ich hier 2 kurze Fragen, denke die können mir hier die Profis leicht beantworten.

    Ich würde gerne meine Haustüre per Shelly öffnen. Die Tür hat schon ein elektromechanisches Schließsystem Roto Eneo CC + Ekey Fingerprint. Gleich neben der Tür habe ich eine Unterputzdose, in welcher das Kabel der Tür und die Stromversorgung zusammen kommen. Da wäre auch Platz für den Shelly. Den Shelly könnte ich dann mit den 24V, welche auch die Tür speisen betreiben und den Taster Kontakt mit den potenzialfreien Kontakten am Shelly verbinden. Ist das so korrekt? Hier das Anschlussbild der Tür + Netzteil:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe hier einen Shelly 2PM für etwas anderes rumliegen, kann man den zum testen hier zweckentfremden? Wenn ich mir das Schaltbild anschaue dann eher nicht.


    Die andere Frage betrifft meine Stromstossschalter. Ich habe davon 3 verbaut und würde die gerne gegen Shelly tauschen. Hier könnte ich mir einen Shelly Pro 4 PM einbauen, der könnte die 3 Relays ersetzen und ich hätte noch einen weiteren Ausgang übrig. Sehe ich das hier so richtig? Im Shelly sollte der Typ dann Switchtype Edge sein, wenn ich das irgendwo richtig gelesen habe.

    Anschluss der Taster dann an L und der Abgang der Taster dann in die jeweiligen S1 bis S3. Und Die Lampen dann an O1 bis O3.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Elektriker hab ich, nur zur Info.

    Liebe Grüße

    Georg

  • Zur Türöffnung benötigst Du einen potentialfreien Kontakt. Wie Du klar erkannt hast, ist der Shelly plus 2PM nicht geeignet. Weil Du den Shelly mit 24V DC speisen willst, wäre ein Shelly Mini 1 geeignet. Aber dieser Typ darf ich dieser Anwendung NICHT mit Netzspannung versorgt werden! Vorteil: Baut recht klein!

    Ein Shelly 1 Gen3 oder plus1 wäre größer, könnte jedoch im Notfall mit Netzspannung versorgt werden.

    Die Stromstoßschalter lassen sich durch einen Shelly pro 4PM ersetzen, WENN alle drei Stromstoßschalter aus einer Phase gespeist werden UND die Taster ebenfalls nur eine Phase aufweisen. Bitte prüfe das sorgfältig!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Danke für die Infos, dann deckt sich das ganze mit dem, dass ich schon in Erfahrung gebracht habe. Ich werde dann einen normalen Shelly 1 nehmen, da in der Dose genügend Platz ist und ich nichts neu einziehen müsste.


    Das mit der Phase muss ich noch prüfen, sonst müsste ich auf 1 oder 2 pro gehen, je nachdem halt.