Sicherung fliegt, wenn Shelly ein Ladegerät häufig ein/aus schaltet

  • Hi,

    über einen Shelly 1PM Mini Gen3 Schalte ich ein Victron 12v/30A Ladegerät ein/aus, dass eine Lifepo Batterie auflädt.

    Das Schalten passiert getriggert von Solarstrom Überschuss, gemessen am Pro3EM am Hausanschluss.

    Wenn jetzt der Sonnenschein schwankt, oder Lasten wie E-Herd oder Waschmaschine schnell ein/aus schalten, so wird durch die lokalen Regeln (keine Cloud Szenen) auch das Ladegerät immer wieder schnell aus und ein geschaltet. Abstand von Minuten bis Sekunden.

    Dabei fliegt gelegentlich die davorliegende 16A Sicherung raus (kein FI).

    Wie könnte ich durch eine Schaltung vor dem Ladegerät verhindern, dass die Sicherung fliegt?

    Das Ladegerät zieht ja eigentlich nur max 450W.

    PS. RC Snubber hinter dem Shelly hab ich schon probiert, bringt keine Abhilfe.

  • Das Ladegerät hat mit hoher Wahrscheinlichkeit ein elektronisches Netzteil auf der AC-Seite. Diese Netzteile haben einen Gleichstrom-Zwischenkreis mit einem Netzgleichrichter und einem Pufferkondensator. Dieser Kondensator verursacht einen u.U. beträchtlichen Einschaltstrom, der das Auslösen der Sicherung bewirkt und auch einen (möglicherweise) in der Zuleitung befindlichen Schaltkontakt eines Shelly beschädigen kann. Eine Abhilfe ist mittels eines Einschaltstrombegrenzers möglich, die, angepasst an die jeweilige Leistungsaufnahme des Verbrauchers, für verschiedene Stromstärken im Handel sind.

    https://www.amazon.de/Anlaufstrombeg…1zcF9hdGY&psc=1

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • Ist das Ladegerät für einen solchen Einsatz ausgelegt? Gehört es zum Pufferbetrieb, oder ist das was selbst zusammengestelltes? Bei Letzterem: Beobachte mal, ob das Ladegerät jedesmal nach Einschalten schnell anfängt zu laden und wieviel Ladung dabei in den Akku geht.
    Wenn man dann das LG immer wieder neu startet, kann man sich einen eigentlich vollen Akku durch "Hochpumpen" schön überladen und zumindest die Lebensdauer einschränken, wenn nicht Schlimmeres. Die Akkuspannung sinkt nun mal nach Volladung wieder ab, ohne weitere Intelligenz (voraussetzung einer minimalen Ladungsentnahme vor Start eines neuen Ladevorgangs) oder Systemauslegung für Pufferbetrieb, macht ein einfaches LG sowas und das könnte dann übel enden. Warum ich es für "einfach" halte, siehe unten.

  • Schalte ich ein Victron 12v/30A Ladegerät ein/aus

    Du hast ja das Ladegerät nicht näher bezeichnet, gibt ja einige in der Art. Hat das Gerät keine Möglichkeit, es etwas intelligenter zu steuern, was heißen soll, ohne Netztrennung?

    Abstand von Minuten bis Sekunden.

    Finde ich für ein Ladegerät eigentlich suboptimal. Es gibt ja verschiedene Ladezustände und dazu verschiedene Ladekurven, die dann immer wieder unterbrochen, neu "ermessen" und neu gestartet werden.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet.

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.