16A Drehstrom Steckdose schalten

  • Hallo,

    wir haben letzes Wochenende eine 16A CEE Drehstromsteckdose vor unserer Hasutür montiert um eine mobile Wallbox anzuschließen. Ich würde diese Dose jetzt gerne schalten ohne dafür immer runter in den Keller zum Verteiler zu laufen. Zunächst habe ich an ein Schütz in Kombination mit einem Shelly Pro 1 gedacht, allerdings habe ich dann gesehen, dass ich stattdessen ja auch einen Shelly Pro 3 nehmen kann da der ja auch 3 x 16A schalten kann, oder spricht etwas gegen diese Variante?

    Damit sollte ich dann die Dose per App bzw. Alexa schalten können. Schön wäre, wenn ich alternativ auch noch per physischem Schalter/Taster schalten könnte. Neben der Haustür hätte ich noch eine freie Unterputzdose wo ich einen Schalter mit Shelly 1 bzw. Shelly 1 mini unterbringen könnte. Diesen könnte ich dann doch, ohne direkt einen Verbraucher anzuschließen, verwenden um remote die Pro 3 im Verteilerschrank zu bedienen, oder?

    Zu guter Letzt wäre es dann natürlich schön wenn man irgendwo auch direkt sehen könnte ob die Steckdose eingeschaltet ist, so wie man das bei einer normalen Installation mit einem Schalter mit eingebauter Kontrolleuchte machen würde. Nur müsste diese Kontrolleuchte in meinem Fall ja nicht den Schaltzustand des physischen Schalters, sondern den Zustand der Pro 3 im Keller anzeigen. Hat jemand eine Idee wie man das machen kann?

    Gruß,

    Christian

  • Ein Shelly pro 3 kann jede der drei Phasen einzeln schalten. Erfolgt das Einschalten nicht gleichzeitig, könnte die Wallbox das unter Umständen übel nehmen und auf Störung gehen. Daher ist ein simples Drehstromschütz, eingebaut im Verteilerkasten und angesteuert mit einem Shelly pro 1 oder Shelly plus 1 die günstigere Lösung. Der Zustand des Kontakts des Shelly, angezeigt in der Cloud oder WebUI, kann als Indikator für den Zustand des Schütz angesehen werden. Und ja, dieser Shelly kann von einem anderen ferngesteuert werden.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • Danke für die schnelle Antwort. Das Argument mit dem verzögerten schalten der Phasen leuchtet mir ein, da ist Schütz+Shelly Pro 1 dann die robustere Variante.

    Dass ich am Zustand des Shelly in der Cloud oder WebUI dann den Zustand der Steckdose erkennen kann ist auch klar. Die Frage die bleibt ist, ob ich diesen Zustand auch irgendwo auf einem physischen Indikator ausgeben kann. Also z.B. einer Glimmlampe/LED im Taster, oder einer separaten LED die ich per Shelly steuern kann. So, dass auch weniger technikaffine Personen im Haushalt sofort erkennen können ob die Dose Spannung hat, oder nicht.

  • Die Frage ist, welche Synchronität zwischen der Anzeige des Schaltzustands und dem tatsächlichen Zustand verlangt wird? Zu hundert Prozent eindeutig ist das nur dann, wenn z.B. eine Kontrolleuchte an einer Phase der Wallbox angeschlossen wird. Schaltet man hingegen (sehr einfach lösbar!) einen Shelly plus PlugS zusammen mit dem Shelly, der die Spule des Schütz steuert, so könnte unter widrigen Umständen die Anzeige vom tatsächlichen Zustand abweichen. Das musst Du beurteilen, wie wichtig das ist!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • Wenn im Ausnahmefall die Anzeige vom tatsächlichen Zustand abweichen würde wäre das nicht kritisch. Die Option mit dem PlugS wäre in der Tat einfach, allerdings ist in dem Bereich nur eine Steckdose und die würde ich mir damit dann blockieren, da die Wallbox die meiste Zeit aus sein wird und dann die Steckdose mit PlugS ja auch nicht funktioniert. Ich hatte gehofft, dass es eine Taster/Schalter mit Kontrolleuchte gibt, auf der man den Zustand des Schütz ausgeben kann.

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.