Bluetooth Gateway wird ungewollt remote aktiviert

  • Hallo,

    ich hatte inzwischen mehrfach die Situation, dass das von mir auf einem Plus Plug S bewusst deaktivierte Bluetooth Gateway wieder aktiviert war, was schlecht ist, weil dann das darauf laufende Skript nicht mehr funktioniert.

    Zuerst habe ich an mir gezweifelt, jetzt habe ich aber durch Versuche festgestellt, dass sich das Gateway aktiviert, wenn man auf einem BLU Gerät das betreffende Gerät als Gateway auswählt (was bei einem neu hinzugefügten BLU Gerät versehentlich passieren kann).

    Das vor allem als Hinweis an alle, die Skripte im Zusammenhang mit BLU Geräten ausführen.

    BTW: Wofür genau ist dieses Bluetooth Gateway gedacht? Bei mir funktioniert alles, auch wenn es deaktiviert ist. Hat jemand ein konkretes Anwendungsbeispiel, das nur mit aktiviertem Gateway funktioniert?

  • Welche FW hast du auf dem Geteway Shelly?

    Die ganze Zeit war es so, das man die Gateway Funktion seperat im Shelly aktivieren musste, das es als Gateway Gerät in der App auwälbar war. Mit neuerer FW, ist es angedacht, das es sich automatisch aktiviert bei bedarf. Also so wie du beschreibst, das es im Getät garnicht mehr auswählbar ist ( der Punkt ist eigentlich sogar weg im WebUi). Und sobald man es in der App hinterlegt, das automatisch aktiviert wird.

    Das kam eigentlich mit FW 1.5.0, welche ja aber wieder zurückgerufen ist. Evtl. Ist aber geblieben, das wenn man in der App es auswählt, auch im Gerät dann aktiviert ist. Wie gesagt, mit FW 1.5.0 gibt es die Auswahl im WebUi garnichtmehr für Gateway Aktivierungen, und ist im Zukunft wahrscheinlich auch nicht mehr gedacht.

    Gateway Funktion bleibt im jedem Gerät vorhanden, aber es eben nicht mehr aktivier- oder deaktivierbar. Sonder wird bei Auswahl automatisch gesetzt.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Also so wie du beschreibst, das es im Getät garnicht mehr auswählbar ist ( der Punkt ist eigentlich sogar weg im WebUi). Und sobald man es in der App hinterlegt, das automatisch aktiviert wird.

    ... da habe ich mal eine Frage an dich und was machen dann die die keine App haben?

    Grüße
    Fabio

    Wer Tomaten auf den Augen hat und Bohnen in den Ohren, ist zwangsläufig noch kein guter Gärtner ;-)

    63 Jahre und Smart Home. Das funktioniert auch. :thumbup: :)

  • Wird dann darauf ankommen, mit was für einem System die mit dem Shelly kommunizieren über Bluetooth.

    Genau weiß ich dass jetzt aber erst einmal auch nicht.

    In Home Assistant hat auch dazu mal was geändert. Sobald man da den Shelly auf aktiv oder passiv stellt gibt es im Gerät eine separates Konfiguration wo zum Einschalten im Geräteübersicht angezeigt wird (aioshelly_shelly_integration). Welches man aktivieren kann.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.