Shelly nach Temperatur und Zeit steuern

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Zusammen,


    Ich bin neu hier und habe mich bereits begeistert umgesehen. Bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Lösung, wusste bis heute aber nicht, dass es ein Forum für Shelly gibt. Nun bin ich froh hier zu sein und viel Wissen mitzunehmen, um meine Vorstellungen umzusetzen.


    Ich habe folgendes Problem:

    Wir haben einen Kaninchenstall im Außenbereich. Die Tiere kommen mit niedrigen Temperaturen in der Regel klar, dennoch wollte ich sie in der kalten Jahreszeit etwas unterstützen. Dazu habe ich dort einen Shelly Plus 1 mit einem Temperatursensor verbaut. Als Ausgang soll eine Rotlichtlampe geschaltet werden. Zu Beginn wollte ich mit folgender Regel testen:

    Temperatur unter 2 grad, schalte für 30 Minuten ein. Nach 30 Minuten warte 6 Stunden und prüfe dann erneut die Temperatur. Temperatur wieder unter 30 grad, schalte wieder 30 Minuten ein. Und so weiter.

    Jetzt habe ich das Problem, dass er zwar etwa die 30 Minuten einschaltzeit hält, aber die 6h Ruhezeit nicht. Teilweise startet es nach 5 Minuten wieder das Programm.

    Ich muss dazu sagen, dass ich dort ein recht schwaches wlan-Signal habe und ich nicht sicher bin, ob er nicht immer mal Abbrüche hat. Kann es daran liegen?

    Die Regeln habe ich wie folgt programmiert:

    Temperaursensor - Aktion bei Temperaturmessung, weniger als 2 grad ein. Wiederholen, wenn 21600 Sekunden.

    Ausschalten nach 30 Minuten.


    Ich hoffe ihr habt Ideen und Vorschläge.


    Liebe Grüße und besten Dank.

  • Mit was hast du das Programmiert? Szene? Action?

    Ich denk rein mit Shellyfunktionen ist sowas nicht möglich. Wenn dann bräuchte es ein Skript.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Temperatur wieder unter 30 grad,

    Das nenne ich spendabel. Und ein dicker Heizer muß es sein. Von 2 auf 30° in 10min. Im offenen Käfig.:)
    Aber da soll ja bestimmt unter 2Grad stehen.
    Ob das wirklich so angenehm ist? Alle 6h mal ein wenig Wärme. Das ist doch kontraproduktiv. Script funktioniert zwar sicher, aber wie gesagt, das ist Verarsche. Wenn es nach einer Stunde -15° sind, dann ist ja nicht so tragisch.
    Aber egal, zeig doch mal, was Du eingestellt hast.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

    Einmal editiert, zuletzt von Krauskopp (13. Februar 2025 um 11:26)

  • Bei kritischen Anwendungen würde ich immer ein autarkes Script auf dem Shelly empfehlen.
    Selbst bei guter WLAN Verbindung.

    Klar macht das mehr Aufwand und muss auch sauber umgesetzt sein, dafür gewinnst du an Zuverlässigkeit und Stabilität.
    Dank virtueller Komponenten kann man per WLAN Parameter anpassen, manuell Schalten oder den Zustand überwachen.

    Deshalb auch von mir die Frage: Mit was hast du das denn bisher umgesetzt?

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.