Steckdosen schaltbar oder nur messbar machen?

  • Hallo zusammen,

    möchte nach und nach alle Steckdosen im Haus “smart” machen.

    In erster Linie geht es mir darum den Verbrauch der jeweiligen Verbraucher an dieser Steckdose zu messen. Zum Beispiel ginge das ja mit dem Shelly PM Mini.

    Nun habe ich überlegt, ob es Sinn macht die Steckdose auch gleich schaltbar zu machen. Zum Beispiel mit dem Shelly 1PM.

    Dann könnte ich messen und bei Bedarf auch schalten.

    Oder wäre das nicht sinnvoll? Bzw. hätte die schaltbare Steckdose dann vielleicht Nachteile, die ich gerade nicht sehe?

    Was wäre zum Beispiel, wenn der Shelly ausfällt?

    Wenn der PM (nur messen) ausfällt, ist dann die Steckdose auch tot? Oder nur die Messfunktion außer Betrieb?

    Ebenso beim 1PM (Messen und schalten)?

  • Klar kann man alle Steckdosen mit einem Shelly ausstatten, je nach Bedarf auch mit Relayactoren um Lampen zu steuern. Wenn aber Küchen- und Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Heizung angeschlossen sind, braucht es kein Relay, da reicht ein PM Shelly wie der ShellyMiniPM aus.

    Man muss aber auch wissen und einplanen, das für die Wlan Netzwerkstruktur eine Versorgung bis in den letzen Winkel des Hauses mit 2.4Ghz Wlan notwendig ist und das ein Router auch mal ausfallen kann. Ja es gibt bereits auch Z-Wave und Bluetooth Shelly, muss man sich anschauen und nach der Situation auswählen.

  • Guten Abend,

    Bzw. hätte die schaltbare Steckdose dann vielleicht Nachteile, die ich gerade nicht sehe?

    aus meiner Sicht ist (neben der Größe) der wichtigste Unterschied zwischen der "großen" und der "Mini" Variante oft die Stromtragfähigkeit. Wenn ich mich nicht irre, trägt der "große" die normalen 16A / 240VAC während der Shelly 1 Mini Gen.3 auf 8A / 240VAC begrenzt ist. Der reine Shelly 1 PM mini kann glaube ich auch die 16A / 240VAC. Für stromintensive (Schalt-)Anwendungen ist also der "große" Shelly die richtige Wahl.

    Was wäre zum Beispiel, wenn der Shelly ausfällt?

    Wenn der PM (nur messen) ausfällt, ist dann die Steckdose auch tot? Oder nur die Messfunktion außer Betrieb?

    Das kommt darauf an, wie der Shelly ausfällt :). Im Normalfall: Shelly tot - Steckdose tot . In der Schaltvariante kann es aber (theoretisch) auch passieren, dass das Relay zusammenschweißt und daher die Steckdose Dauer-AN ist.

    EDIT (korrektiver Nachtrag):

    Normalerweise funktioniert die Steckdose noch, außer der Shunt ist durchgebrannt (sehr unwahrscheinlich).


    Grüße!

    Veränderungen beginnen im Kleinen - das gilt auch für mein Smart-Home-Abenteuer :D

    Shelly 1, Plus1, Plus2PM, PlugSG3

    Einmal editiert, zuletzt von wamuena (10. Februar 2025 um 19:53)

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.