TRVs teilen sich die Arbeit häufig nicht

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • In einem Raum habe ich 2 Heizkörper mit TRVs. Es ist nicht in die Shelly Cloud eingebunden, sondern ich überwache alles über deren Webinterfaces.

    Sehr häufig ist es so, dass trotz identischer Soll-Temperatur und identischer aktueller Ist-Temperatur sie sich die Arbeit nicht teilen, sondern (auch stundenlang) ein TRV die Ventilposition hoch stellt und warm ist und der andere TRV ganz oder fast abstellt und kalt ist.

    Egal, ob ich TRVs der ersten Generation einsetze oder Blu TRVs der neuesten Generation: Dieses Verhalten tritt bei beiden Versionen auf.

    Kann man das irgendwie beeinflussen?

  • Das gleiche "Problem" habe ich auch. Allerdings sind meine beiden TRV-1 in die Cloud eingebunden und werden über einen Shelly H&T-1 als externen Sensor gesteuert.

    Hat noch jemand dieses Phänomen bzw. hat jemand eine Lösung?

  • Sehr häufig ist es so, dass trotz identischer Soll-Temperatur und identischer aktueller Ist-Temperatur sie sich die Arbeit nicht teilen,

    Wie sollten sich auch? Die beiden TRVs wissen nichts voneinander! In dem geschilderten Fall hat ein Heizkörper die Aufgabe übernommen, die gesamte benötigte Wärmeleistung abzugeben. Der zweite Heizkörper hat nichts zu tun…

    Wenn man dies vermeiden möchte (weshalb eigentlich?), müsste man einen TRV als „Master“, den anderen als „Slave“ deklarieren. Der „Sklave“ führt dann lediglich Stellbefehle des „Meisters“ aus. Faktisch werden die beiden Ventilantriebe dadurch parallel geschaltet.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Nicht einer, sondern alle TRVs haben die Aufgabe, zu öffnen, bis die Zieltemperatur erreicht ist.

    Meine waren auch über einen H&T als externen zentralen Fühler eingebunden. Aber egal, ob interner Fühler oder zentraler externer: Normale rein mechanische Thrrmostatventilaufsätze wissen auch nichts voneinander und erledigen trotzdem *gemeinsam* ihre Arbeit, bis die Zieltemperatur erreicht ist.

    Weil durch den ungleichmäßigen Konventionsluftstrom der Raum auf einer Seite warm und auf der anderen Seite kalt ist, habe ich die TRVs nach einem Jahr wieder abbauen müssen, denn dmso ist ein behagliches Raumklima nicht erreichbar.

  • Normale rein mechanische Thrrmostatventilaufsätze wissen auch nichts voneinander

    Die Teile haben den großen Vorteil, daß sie nicht protokollieren, was sie tun. Um sie kümmert sich kein Mensch. Anders ist das mit Energiemeßgeräten - da arbeiten oft drei verschiedene an einer Aufgabe. Und einer der drei misst halt etwas weniger, ein anderer etwas mehr. Und bei Temperaturreglern ist das ähnlich: Kein Shelly steht so unter Beobachtung, wie ein TRV oder BLU TRV…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.