-
Autor
Hallo zusammen, ich habe Folgendes vor:
Ich betreue ein Schaufenster mit einem Werbedisplay, das bei direkter Sonneneinstrahlung automatisch abgeschaltet werden soll – gesteuert über einen Lichtsensor.
Ursprünglich wollte ich hierfür den Shelly Motion 2 (Bewegungsmelder, Temperatur- und Lichtintensität WiFi) nutzen, da er direkt über USB-C mit Strom versorgt werden kann. Leider ist dieses Modell nicht mehr erhältlich, weshalb ich nun nach einer stabilen Alternative suche.
Der Shelly BLU Motion scheint hierfür eventuell eine gute Lösung zu sein. Mein Ziel war es ursprünglich, alles im WLAN zu belassen, um neben Zigbee nicht noch ein weiteres Funkprotokoll einzusetzen.
Das Konzept im Detail:
- Das Werbedisplay im Schaufenster ist derzeit mit einer Philips Hue Sync Box verbunden.
- Die Hue Sync Box schaltet auch den TV automatisch ein und aus, indem ioBroker den entsprechenden Befehl an die Sync Box sendet.
- Problem: Im Sommer führt starke Sonneneinstrahlung durch die Schaufensterscheibe dazu, dass das Display kaum erkennbar ist. Zudem wird es zwischen Scheibe und Display sehr heiß, was die Lebensdauer beeinträchtigt.
- Lösung: Das Display soll bei einer bestimmten LUX-Schwelle hart abgeschaltet werden – über einen Shelly Plus Plug S.
Vereinfacht:
Der Shelly BLU Motion (Lichtsensor) soll bei X LUX den Shelly Plus Plug S automatisch ein- oder ausschalten.
Technische Umsetzung – Drei mögliche Wege:
1️⃣ Direkte Steuerung über den Shelly Plus Plug S:
- Ist es möglich, den Shelly BLU Motion standalone direkt mit dem Shelly Plus Plug S zu koppeln, ohne zusätzliche Software?
2️⃣ Steuerung über ioBroker/MQTT:
- ioBroker läuft bereits und steuert diverse Shelly-Geräte.
- Falls eine direkte Kopplung nicht möglich ist, würde ich den Shelly BLU Motion über ioBroker auswerten und darüber den Shelly Plus Plug S steuern.
3️⃣ Alternative über die Philips Hue Sync Box:
- Eventuell muss der Shelly Plus Plug S gar nicht geschaltet werden, da die Sync Box ohnehin den TV ausschaltet, sobald kein HDMI-Signal mehr anliegt.
- Das müsste ich mir aber noch genauer im Adapter der Sync Box ansehen, da diese gerne mal Befehle ignoriert.
- Um sicherzugehen, sende ich aktuell alle Befehle mit minimaler Zeitverzögerung doppelt, damit der TV nachts garantiert ausgeschaltet und morgens wieder eingeschaltet wird, bevor sich die Ladenstraße füllt.
- Falls sich herausstellt, dass die Sync Box zuverlässig genug ist, wäre der Shelly Plus Plug S eventuell überflüssig und müsste gar nicht geschaltet werden.
Allerdings wird der Shelly Plug S trotzdem benötigt, weil sich durch das Bluetooth-Signal des Shelly BLU Motion eine zusätzliche Herausforderung ergibt:
- Die Shellys, die die Stromschienen und das Ladenlicht schalten, befinden sich außerhalb der Bluetooth-Reichweite.
- Einige dieser Shellys sind zusätzlich noch im Sicherungskasten verbaut.
- Daher bleibt der Shelly Plus Plug S als Bluetooth-Gateway in Schaufensternähe notwendig.
Aus diesem Grund gefällt mir die Bluetooth-Lösung eigentlich überhaupt nicht, aber wenn es keine bessere Alternative gibt, bleibt mir wohl nichts anderes übrig.
Zusätzliche Anforderungen:
- Der Plug S soll ausschließlich nach Sonnenstand schalten (nicht nach Ladenöffnungszeiten – das übernimmt die Philips Hue Sync Box).
- Auf meinem Raspberry Pi laufen bereits ioBroker sowie Anthias (Videowall-Software), die das Schaufensterlicht, die Außenbeleuchtung und bestimmte 3-Phasen-Strahler steuert.
- Die Hue Sync Box schaltet den TV automatisch aus, wenn kein HDMI-Signal mehr anliegt. Diese Funktion soll parallel zum Lichtsensor weiterlaufen, sodass das Lichtsignal der Sync Box weiterhin im Schaufenster aktiv bleibt, selbst wenn das Display abgeschaltet wird.
- Falls sich herausstellt, dass die Sync Box zuverlässig genug ist, wäre der Shelly Plus Plug S eventuell überflüssig und müsste gar nicht geschaltet werden.
Zusatzfrage – Stromversorgung des Shelly BLU Motion:
Da ich das Geschäft technisch aus der Ferne betreue, sind Batterien keine Option.
Daher möchte ich den Shelly BLU Motion dauerhaft per Kabel mit Strom versorgen.
💡 Lösungsidee:
- Ein 3V-Netzteil direkt an den Shelly BLU Motion anschließen – technisch sollte das keinen Unterschied zur Batterie machen, aber ich muss sie nie wechseln.
- Der Lichtsensor wird direkt an der Schaufensterscheibe montiert, um bei starker Sonneneinstrahlung den TV hart abzuschalten.
- Eine 3-Phasen-Schiene mit Dauerstrom ist bereits vorhanden, sodass ich dort problemlos eine Steckdose nachrüsten kann.
- Die ideale Lösung wäre nach wie vor ein WLAN-Sensor mit USB-C oder Micro-USB-Anschluss – leider ist der Shelly Motion 2 nicht mehr erhältlich.
Fragen an die Community:
- Lässt sich der Shelly BLU Motion direkt mit dem Shelly Plus Plug S koppeln, ohne ioBroker?
- Hat jemand Erfahrung mit der dauerhaften Stromversorgung des Shelly BLU Motion über ein 3V-Netzteil?
- Gibt es alternative Sensoren mit USB-C/Micro-USB, die in dieses Konzept passen könnten?
- Wie würdet ihr das Ganze über ioBroker lösen?
- Ich würde das Ganze über Blockly umsetzen, um ggf. weitere Parameter in die Steckdosensteuerung einzubeziehen.
- Beispielsweise: Wenn die HDMI Sync Box zwischen 22:00 und 06:00 Uhr den TV bereits in den Nachtmodus versetzt, muss der Shelly Plug nicht mehr aktiv sein, da das fehlende HDMI-Signal den TV ohnehin in den Standby schickt.
Falls ihr noch andere Lösungsideen habt, gerne her damit! Wichtig ist nur, dass der Sensor dauerhaft mit Kabel versorgt werden kann.
Vielen Dank für eure Unterstützung!